
Nichts dürfe man sagen in Deutschland, klagen die neuen Konservativen - und mauern sich selbst ein. Ein Kommentar zum kaputten Diskurs.

Nichts dürfe man sagen in Deutschland, klagen die neuen Konservativen - und mauern sich selbst ein. Ein Kommentar zum kaputten Diskurs.

Russische Diplomaten nach dem Giftanschlag in Großbritannien auszuweisen, ist richtig - und ein wichtiges Signal. Ein Kommentar.

Es droht ein Krieg - nicht mit Waffen, sondern mit Waren und Ideen. Ein Kommentar.

Gerade erst im Amt, ist die Groko schon voneinander genervt. Warum es wahrscheinlich eine etwas wildere Legislaturperiode wird. Ein Kommentar.

Es hat Monate gedauert, bis Deutschland nach der Wahl wieder eine Regierung bekommen hat. Aber in dieser Zeit kam auch viel Gutes zum Vorschein. Ein Kommentar.
Russische Hacker haben im deutschen Regierungsnetzwerk spioniert, Sicherheitsexperten haben sie beobachtet. Wie funktionieren solche Angriffe und was ist ihr Ziel?

Der US-Autor Michael Wolff sprach in der Berliner Volksbühne über sein Trump-Buch "Feuer und Zorn". Ein schwieriges Realitätstheater.

Eine Verteidigungsunion – das ist das große Ziel. Doch den EU-Mitgliedern fällt die Zusammenarbeit schwer. Schon der Austausch von Daten klappt nicht.

Es schien kaum denkbar, aber die Barbarei in Syrien artet weiter aus. Das liegt auch daran, dass eigentlich alle hier raus wollen, egal wie. Ein Kommentar.

Am letzten Tag der Münchner Sicherheitskonferenz zeigt sich in der Diskussionsrunde die Fragilität des gesamten Nahen Ostens wie unter einem Brennglas.

Außenminister Sigmar Gabriel appelliert in München an Staatschefs, Lösungen für Krisenregionen zu finden – und bewirbt sich um Verbleib im Amt.

Entwicklungsminister Gerd Müller hat ein Anliegen: Neue Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit sollen genauso hoch sein wie für die Verteidigung.

Mark Suzman, Präsident der Gates-Stiftung, über die globale Gesundheit als Thema für eine Sicherheitskonferenz. Ein Interview.

Von Freitag bis Sonntag fand in München die Sicherheitskonferenz statt. 21 Staats- und Regierungschefs berieten die Weltlage. Lesen Sie hier den Verlauf im Newsblog nach.

Die Müchner Sicherheitskonferenz fällt in eine Zeit der allgemeinen Verunsicherung, die die Feinde der Demokratie für sich nutzen. Ein Kommentar.

Der US-Politikwissenschaftler Joseph Nye spricht im Interview über die schwindende "soft power" der USA - und darüber, wie Russland sanfte und harte Macht ausübt.

Horst Seehofer soll als "Heimatminister" den Populismus abwehren. Warum das neue Ministerium das Gegenteil bewirken könnte. Ein Kommentar.

Der deutsche Außenminister fährt traditionell zur Münchner Sicherheitskonferenz - gar nicht so einfach in diesen Tagen.

Die US-Regierung von Donald Trump betont bei ihrer Nuklearstrategie die Konkurrenz der Großmächte. Da sind Abrüstungsverhandlungen kaum denkbar. Ein Kommentar.

Die Nato-Partner USA und Türkei schlittern auf eine Eskalation zu.

Die Debatte um das "Avenidas"-Gedicht an der Hochschulwand ist vorbei. Das verhandelte Thema aber nicht erledigt. Es geht um Subjekt und Objekt, darum, wie Männer und Frauen sich ansehen. Ein Nachtrag.

Wollen die Volksparteien überleben, brauchen sie den Energieschub der Jüngeren. Das geht aber nicht über Revolutionen. Ein Kommentar.

Zu viel Frankreich, zu viel Russland-Verständnis, zu viel Budget-Härte - und viel zu wenig Polen. Warum eine große Koalition für Deutschlands Nachbarn im Osten der „worst case“ wäre. Ein Kommentar

Verfall der Werte? Individualisierung des Glücks? Ein Essay zur Debatte um Identitätspolitik und die Kritik von Dobrindt und Gabriel am postmodernen Liberalismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster