
Mit ihrem Freiheitskongress wollten sich die Grünen neu ausrichten. Doch dann kam zuviel Freiheit dazwischen ... und zu wenig. Ein Kommentar.

Mit ihrem Freiheitskongress wollten sich die Grünen neu ausrichten. Doch dann kam zuviel Freiheit dazwischen ... und zu wenig. Ein Kommentar.

Mit der AfD kehrt der Anti-Feminismus zurück auf das politische Parkett. Und das in einer Zeit, in der sich Frauen so uneins sind wie selten. Ein Kommentar.

Politik und Wirtschaft suchen nach Strategien, um den deutschen IT-Sektor voranzubringen. Dabei ergeben sich ganz neue Allianzen.

Die Deutschen bekommen weniger Kinder, geben aber mehr Geld für sie aus. Selbst bei der Bildung. Das müsste nicht so sein - wenn die Schule weniger Versuchslabor als verlässliche Institution wäre. Dann würden Eltern für pädagogische Extras womöglich sogar zahlen. Ein Kommentar.

In der ersten Sitzung nach der Sommerpause stritten die Abgeordneten im NSA-Untersuchungsausschuss über geschwärzte Akten - und über Edward Snwoden. Grüne und Linke wollen nun vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.

Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag setzt heute nach der Sommerpause seine Arbeit fort. Die Abgeordneten werden den Geheimdienstbeauftragten im Kanzleramt, Klaus-Dieter Fritsche, befragen. Im Zentrum stehen Reisen Fritsches in die "Five-Eyes-Staaten".

Der ehemalige ARD-Wettermoderator Jörg Kachelmann hat am Wochenende den Autor des Tagesspiegel-Sonntagsessays auf Twitter als "schreibenden Widerling" angegriffen - und musste dann zugeben, dessen Text gar nicht gelesen zu haben.

Sind die Deutschen technophob und anti-amerikanisch? Jedenfalls scheinen sie Angst vor allem Neuen zu haben, wie etwa der Uber-App für Mitfahrgelegenheiten. Doch die Geschichte lässt sich auch ganz anders lesen. Ein Kommentar.

Theoretisch gibt es in Berlin 63 Schwimmbäder. Aber versuchen Sie mal, eins zu finden, das geöffnet hat. Weil die Mittel für die Bäder schlecht verteilt sind, hapert es im laufenden Betrieb. Muss nicht sein, oder? Ein Kommentar

Auf dem Internet Governance Forum in Istanbul wird über eine Neuorganisation der Internetverwaltung diskutiert. Die Fortschritte sind bislang bescheiden.

Auf dem Internet Governance Forum in Istanbul wird über eine Neuorganisation der Internetverwaltung diskutiert. Die Fortschritte sind bislang bescheiden.
Das Internet liefert uns all die Bilder - grausige, schmuddlige, peinliche. Und jeder ist sein eigener Zensor: Darf ich das sehen? Es gibt einen Weg, sich richtig zu entscheiden. Ein Kommentar.
Das Internet liefert uns all die Bilder - grausige, schmuddlige, peinliche. Und jeder ist sein eigener Zensor: Darf ich das sehen? Es gibt einen Weg, sich richtig zu entscheiden. Ein Kommentar.

Nichtlesen ist eher die Regel als die Ausnahme: Digitale Techniken machen das Leseverhalten transparent - und entlarven so den Typus des Bildungsbürgers. Eine Kolumne.

Die Auswahl der Flüchtlinge, die Deutschland aus Syrien aufnimmt, erfolgt nach strikten Kriterien. Für jeden Wissenschaftler bleibt ein Kind zurück.

Zu salzig, zu fettig, zu viel Zucker: Aus der Öko-Branche kommen zurzeit schlechten Nachrichten. Der Vertrauensverlust kann allerdings auch nützlich sein - denn in Zukunft wird man genauer hinschauen müssen.

In den USA kannte man Käse vor allem im Pizzarand. Nun holen die Amerikaner auf: Frei von Traditionen entfaltet sich ein kreatives Handwerk. Eine Verkostung vor Ort.

Die AfD ist auf jenem Weg, den die Piraten schon hinter sich haben. Auf der Suche nach einer politischen Heimat zieht die Partei immer mehr Radikalinskis an. Sie eint das Gefühl des Ausgeschlossenseins und ein diffuses Dagegen.

Handeln wir unmoralisch, wenn wir auf der Hoheit über unsere Daten bestehen? Nein, auch das Gemeinwohl rechtfertigt keine große Datensammlungen

Die Frau als Leben spendende Quasi-Göttin? Als Gutmensch? Für unsere Autorin ist dieses Bild überholt. Sie fordert mehr Steuerhinterzieherinnen, mehr Diktatorinnen und überhaupt: etwas mehr Gier.
Sascha Lobo hält das Internet für kaputt. Kaputt ist jedoch vielmehr das Vertrauen in unsere geistige Selbstständigkeit. Die Welt – und ja, auch das Internet – sind veränderbar

Es war das Las Vegas der Ostküste: Casinos, Luxushotels, Glamour. Konkurrenz durch andere Städte und das Internet brachten den Niedergang. Ein neues Image soll Atlantic City nun retten.

Vier Millionen bot ihm der Stromkonzern für seine Farm in New Hampshire. Eine Leitungstrasse soll hier gebaut werden. Aber Rod McAllaster wollte das Geld nicht. Weil der Mensch einen Ort braucht, den er Heimat nennen kann.

Mit dem Datenschutz wird es unter der großen Koalition düster aussehen. Für die Union sind Daten ein Wirtschaftsgut - und für die Kanzlerin selbst ist das Ausspähen ihres Telefons nur eine isolierte außenpolitische Krise. Das macht wenig Hoffnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster