zum Hauptinhalt
Autor:in

Anna Sauerbrey

Sieht sich und sein Ministerium als Sachwalter der Verbraucher im Zeitalter der Digitalisierung: Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD).

Bis zu 70 Sensoren und Schnittstellen haben Autos schon heute, faktisch sind sie rollende Computer. Was das für den Datenschutz heißt, diskutierten Justizministerium und Bitkom am Dienstag in Berlin.

Von Anna Sauerbrey
Jim Messina, ehemaliger Wahlkampfmanager von Barack Obama, soll die SPD im Wahlkampf 2016 beraten.

Erst mal ist David Cameron dran. Aber nach dem britischen Premier wollen die deutschen Sozialdemokraten ihn haben. Die SPD verhandelt mit dem US-Wahlkampfmanager Jim Messina für seine Dienste 2016.

Von Anna Sauerbrey
Der Papst begrüßt Ende Januar ein Kind in der Audienzhalle des Vatikans. Mit seiner Predigt über die Rolle des Vaters hat Franziskus viel Aufsehen erregt. Ihm wird vorgeworfen, Gewalt gegen Kinder zu relativieren.

In einer Predigt lobt der Papst einen Vater, der seine Kinder schlägt - und muss dafür selbst einstecken. Im Kern aber ist das Vaterbild, das Franziskus zeichnet, ungeheuer modern. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
BND-Präsident Gerhard Schindler besuchte gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die Geheimdienste, Klaus-Dieter Fritsche, die Obleute des NSA-Untersuchungsausschusses.

Die Obleute des NSA-Untersuchungsausschusses bekamen Besuch vom BND-Präsidenten und aus dem Kanzleramt - offiziell, um über eine geheime Mission von BND und GCHQ zu sprechen. Doch was wollten sie wirklich?

Von Anna Sauerbrey
Michael Naumann, Journalist, Verleger und frühere Kulturstaatsminister.

"Hätte der Zeichner Georges Wolinski seine Zeichnungen vor ein paar Wochen deutschen Medien angeboten, man hätte wohl abgelehnt." Der Journalist, Verleger und frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann über Medien im Terror, „Lügenpresse“, den „Anti-Islamismus“ von „Pegida“ und den Nachdruck der „Charlie Hebdo“-Karikaturen.

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Jost Müller-Neuhof
Schöne Folklore, weit weg von TTIP. Auf der Grünen Woche, hier ein Bild aus dem Jahr 2014, kommen die Spreewaldgurken noch von netten Damen in Trachten aus Brandenburg.

Agrarminister Christian Schmidt stellte den Schwarzwälder Schinken in Frage und sorgte für Empörung. Kein Wunder, schließlich eignet sich im Zeitalter der Globalisierung kaum etwas besser zum Nationalsymbol. Ein Kommentar zur Grünen Woche.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Wie soll der Staat auf die terroristische Bedrohung reagieren? In Paris patrouillierten am Samstag Soldaten an zentralen Plätzen.

Am Sonntag treffen sich die EU-Innenminister, um über sicherheitspolitische Konsequenzen aus den Pariser Attentaten zu sprechen. Schon steht die Vorratsdatenspeicherung wieder im Raum. Doch das alte Reiz-Reaktionsschema zieht nicht mehr. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Ein Mitarbeiter von "FireEye" schaut sich eine grafische Darstellung von Cyber-Attacken an. Die Firma wurde von Sony angeheuert, um den Hackerangriff im Dezember zu untersuchen.

Die mutmaßlichen ukrainischen Hackerattacken auf deutsche Regierungswebseiten und den Bundestag erinnern an einen stillen Krieg ohne Regeln. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey

In der aufgeheizten Debatte über den vermeintlichen Zustrom von Migranten droht die Unterscheidung zwischen Einwanderungsrecht und Asylrecht unterzugehen. Das ist fatal. Denn es muss differenziert werden zwischen Humanität und politischem Nutzdenken. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Hilft nicht. Mit herkömmlicher Sicherheitstechnik ist im digitalen Zeitalter wenig anzufangen. Vor allem kritische Infrastruktur braucht einen besonderen Schutz.

Das Bundeskabinett beschließt das IT-Sicherheitsgesetz. Die Regierung will damit die kritischen Infrastrukturen besser schützen. Wie viele Unternehmen künftig Cyberangriffe melden müssen, bleibt aber offen.

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Simon Frost
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })