
Bis zu 70 Sensoren und Schnittstellen haben Autos schon heute, faktisch sind sie rollende Computer. Was das für den Datenschutz heißt, diskutierten Justizministerium und Bitkom am Dienstag in Berlin.

Bis zu 70 Sensoren und Schnittstellen haben Autos schon heute, faktisch sind sie rollende Computer. Was das für den Datenschutz heißt, diskutierten Justizministerium und Bitkom am Dienstag in Berlin.

Erst mal ist David Cameron dran. Aber nach dem britischen Premier wollen die deutschen Sozialdemokraten ihn haben. Die SPD verhandelt mit dem US-Wahlkampfmanager Jim Messina für seine Dienste 2016.

In einer Predigt lobt der Papst einen Vater, der seine Kinder schlägt - und muss dafür selbst einstecken. Im Kern aber ist das Vaterbild, das Franziskus zeichnet, ungeheuer modern. Ein Kommentar.

Die Obleute des NSA-Untersuchungsausschusses bekamen Besuch vom BND-Präsidenten und aus dem Kanzleramt - offiziell, um über eine geheime Mission von BND und GCHQ zu sprechen. Doch was wollten sie wirklich?

Nach den Anschlägen von Paris holen EU-Innenpolitiker ihre Wunschzettel hervor. Am EuGH werden Sie damit kaum vorbei kommen. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung will in der Lage sein, verschlüsselte Kommunikation zu entschlüsseln. Natürlich nur zum Schutz der Bevölkerung, heißt es. Steht Europa vor einem neuen Krypto-Krieg? Ein Kommentar.

"Hätte der Zeichner Georges Wolinski seine Zeichnungen vor ein paar Wochen deutschen Medien angeboten, man hätte wohl abgelehnt." Der Journalist, Verleger und frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann über Medien im Terror, „Lügenpresse“, den „Anti-Islamismus“ von „Pegida“ und den Nachdruck der „Charlie Hebdo“-Karikaturen.

In den USA und Frankreich haben islamistische Hacker zahlreiche Webseiten gekapert. Ein deutscher Regierungsberater fordert nun einen offensiveren Kampf gegen Cyber-Gefahren auch in Deutschland.

Agrarminister Christian Schmidt stellte den Schwarzwälder Schinken in Frage und sorgte für Empörung. Kein Wunder, schließlich eignet sich im Zeitalter der Globalisierung kaum etwas besser zum Nationalsymbol. Ein Kommentar zur Grünen Woche.

Am Sonntag treffen sich die EU-Innenminister, um über sicherheitspolitische Konsequenzen aus den Pariser Attentaten zu sprechen. Schon steht die Vorratsdatenspeicherung wieder im Raum. Doch das alte Reiz-Reaktionsschema zieht nicht mehr. Ein Kommentar.

Russell Crowe glaubt nicht, dass Hollywood ältere Schauspielerinnen benachteiligt und rät Kolleginnen, sich einfach altersgerechte Rollen zu suchen. Die Zahlen zeigen aber: Hollywood kennt Frauen nur nackt und jung. Ein Kommentar.

Die mutmaßlichen ukrainischen Hackerattacken auf deutsche Regierungswebseiten und den Bundestag erinnern an einen stillen Krieg ohne Regeln. Ein Kommentar.
In der aufgeheizten Debatte über den vermeintlichen Zustrom von Migranten droht die Unterscheidung zwischen Einwanderungsrecht und Asylrecht unterzugehen. Das ist fatal. Denn es muss differenziert werden zwischen Humanität und politischem Nutzdenken. Ein Kommentar.
Der Mensch kann Enthauptungen und Kriege – er kann aber auch ganz anders: Es ist Zeit für einen neuen Idealismus. Ein Kommentar.

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff warnt im Tagesspiegel-Interview: Weil Ihre Dienststelle zu wenig Personal hat, kann sie große Aufgaben nicht erledigen - zum Beispiel die regelmäßige Kontrolle der Antiterrordatei.

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff warnt im Tagesspiegel-Interview: Weil Ihre Dienststelle zu wenig Personal hat, kann sie große Aufgaben nicht erledigen - zum Beispiel die regelmäßige Kontrolle der Antiterrordatei.

Das Bundeskabinett beschließt das IT-Sicherheitsgesetz. Die Regierung will damit die kritischen Infrastrukturen besser schützen. Wie viele Unternehmen künftig Cyberangriffe melden müssen, bleibt aber offen.

Bund und Länder sind sich einig: 2015 werden Frequenzen zugunsten des schnellen Internets versteigert. Alexander Dobrindt dürfte sich auf die paar Milliarden Euro freuen, die die Auktion einbringen könnte. Ob die jedoch ausreichen, bleibt fraglich.

Jetzt ist es amtlich. Der ominöse "Betreiber", bei dem der BND-Daten abfischte, um sie mit der NSA zu teilen, ist die Telekom. Update: Ex-Vorstandschef sagt, er wisse von nichts.

Die Bundesregierung wehrt sich gegen Geheimdienstleaks – mit allen Mitteln.

Die Datenschutzbeauftragte muss unabhängig werden, so will es der EuGH. Doch der entsprechende Gesetzentwurf der Regierung bewirkt das Gegenteil, meinen Experten.

Das Land ist klein und hat eine niedrige Geburtenrate. Estland will deshalb jetzt virtuell wachsen - und schafft als erstes Land der Welt eine "e-residency".

Der "Jugend von heute" wird vorgeworfen, dass sie nicht rebellieren würde. Dahinter steckt auch ein Vorwurf, der pervers ist. Ein Kommentar

Generali bietet als erste Krankenversicherung an, dass Kunden Geld sparen können, wenn sie ihre Fitnessdaten angeben. Können sich Ärmere bald nur noch eine Krankenversicherung leisten, wenn sie ihre Daten übermitteln?
öffnet in neuem Tab oder Fenster