Eine Bauch- Anthropologie deutscher und amerikanischer Mentalitäten
Anna Sauerbrey
Eine Anthropologie des Bauches: Wie sich Deutsche und Amerikaner unterscheiden.

Nach vier Monaten NSA-Skandal hat sich politisch nichts verändert. Keine der Enthüllungen hat dazu geführt, dass irgendwo der politische Wille zur Veränderung erkennbar wurde. Die Mutmaßungen über ein Abhören des Kanzlerinnen-Handys könnten eine neue Dynamik entfesseln.
Nach vier Monaten NSA-Skandal hat sich politisch nichts verändert. Warum eigentlich?
Brauchen wir im Internetzeitalter noch teure Bibliotheken? Und muss ausgerechnet das Pleiteland Berlin so viel Geld für einen Neubau der Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld ausgeben - nämlich 270 Millionen Euro? Na klar!

Der Gesetzgeber schützt Teenager vor Alkohol und Glücksspiel, vor Pornographie und Gewalt in Filmen - nicht aber vor den sozialen Medien. Öffentlichkeit wird bislang offensichtlich nicht als Gefahr im Sinne des Jugendschutzes gewertet. Doch das ist ein Fehler.
Das Gesetz schützt Teenager vor Alkohol und Glücksspiel, nicht aber vor sozialen Medien

Er ging in den Hungerstreik, er rettete Frauen und kleine Hunde, er schreibt Tweets an eine Stripperin: Cory Booker ist in der demokratischen Partei ein Star und frisch gewählter Senator in Washington. Manche sagen, er habe sogar das Zeug zum Präsidenten
Nach wenigen Minuten hat er sie alle. Ein Zwinkern hier, ein verschwörerisches Lächeln da: Wenn Cory Booker im Wahlkampf auf Menschen trifft, sucht er direkten Blickkontakt.

Es wird wohl eine große Koalition. Langsam zeichnen sich auch die Themen ab, die in den Verhandlungen eine Rolle spielen werden. Vielleicht ist es gut, dass die Energiepolitik im Koalitionspoker bislang nicht auftaucht.
Vielleicht ist es gut, dass die Energiepolitik im Koalitionspoker bislang keine Rolle spielt

Unser Bild vom Altern ist nicht mehr zeitgemäß. Die Älteren sind immer länger leistungsfähig - und wollen sich auch weiter einbringen. Eine starre Pensionsgrenze kann auch diskriminierend sein.

Erstaunlich: Im OECD-Durchschnitt verfügen inzwischen 70 Prozent aller Haushalte über einen Internetzugang. Aber nur die wenigsten sind offenbar in der Lage, die Technik zu nutzen.

Zwei Jahre lang schwelte der Streit zwischen einer Bonner Café- und Ladenbesitzerin und dem US-Unternehmen Apple. Der Zankapfel: Ein Apfle-Logo. Nun hat Apple nachgegeben.
Zweieinhalb Jahre lang hat sich Christin Römer mit US-Unternehmen Apple gestritten – eine Ladenbesitzerin aus Bonn gegen einen Weltkonzern. Zwischendurch, sagt sie, habe sie sich manchmal ziemlich „ausgepowert“ gefühlt.
Wie Halluzinationen unsere Wahrnehmung bestimmen können
Wie Halluzinationen unsere Wahrnehmung bestimmen können.
Das amerikanische Hinterland ist weißer, ärmer und schlechter ausgebildet als der Rest des Landes. Erklärt das, warum es auf den privaten Waffenbesitz schwört? In Pennsylvania ist ein Polizeichef suspendiert worden, der Sturmgewehre auf Gemeindekosten anschaffte. Das war allerdings nicht der Grund.
Nate Silver weiß, wie Wahlen ausgehen: Jetzt liefert er die „Berechnung der Zukunft“.

Viele Amerikaner sind von den Studiengebühren überfordert. US-Präsident Barack Obama macht Druck, will ein neues Ranking nach der Gebühren- und Schuldenhöhe, doch die Unis bleiben gelassen.
Für die Liebe kommt es auf die Synchronisation der Kommunikation an

Für die zwischenmenschliche Chemie kommt es auf die Synchronisation der Kommunikation an: Die beiden müssen sich verbunden fühlen.
Was Ronald Dworkin zur NSA-Affäre gesagt hätte
Deutsche und auch amerikanische Politiker haben in der NSA-Debatte vergessen, dass „So will es das Gesetz“ kein hinreichendes politisches Argument ist.