zum Hauptinhalt
Autor:in

Anna Sauerbrey

Auch über die Feiertage waren viele Arbeitnehmer erreichbar. Die Politik nimmt es hin

Von Anna Sauerbrey
Die Enquete-Kommission Internet und Digitale Gesellschaft wurde im Mai 2010 vom Bundestag eingesetzt.

Im Januar schließt die Enquete-Kommission "Internet und Digitale Gesellschaft" ihre Arbeit ab. Nun wollen Bundestagsabgeordnete die digitale Gesellschaft parteiübergreifend zur Chefsache machen. Parlamentarier von Union und SPD fordern einen Internet-Staatsminister im Kanzleramt.

Von Anna Sauerbrey
Klassische bürgerliche Lebensformen (Mutter, Vater, Kind, Haus mit Garten und Garage) werden seltener, was auch gesellschaftspsychologische Folgen hat.

Nicht nur materiell, auch ideell ist der Mittelstand in Bedrängnis geraten. Denn klassische bürgerliche Lebensformen (Mutter, Vater, Kind, Haus mit Garten und Garage) werden seltener. Dabei ist die Mittelschicht der Garant für sozialen Frieden und ein Reservoir für Wissen und Bildung.

Von Anna Sauerbrey

Der FDP-Abgeordnete Jimmy Schulz war Mitglied der deutschen Delegation auf dem Gipfel der Fernmeldeunion in Dubai, wo auch über die Internetregulierung verhandelt wurde. Er berichtet vom Gipfel.

Von Anna Sauerbrey

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Anna Sauerbrey

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Anna Sauerbrey
Reinkommen ins Internet ist relativ einfach. Seine Unabhängigkeit und Neutralität zu bewahren ist da schon schwieriger.

Wer regiert das Internet? Bisher ist die Antwort: alle und niemand. Das Netz wird dezentral verwaltet. Doch je wichtiger es wird, desto mehr Regierungen wollen das ändern. Denn wer die Technik kontrolliert, kontrolliert die Informationen.

Von Anna Sauerbrey
Feministischer Urknall: Alice Schwarzer hat Deutschland verändert.

Alice Schwarzer hat für die Frauen in Deutschland im Sturm gestanden und sich beschimpfen lassen. Vieles, was sie in ihren Büchern beschrieb und auf der Straße bekämpfte, ist jungen Frauen heute fremd - doch sie haben auch davon profitiert.

Von Anna Sauerbrey
Ob diese Kinder später einmal am Ende jedes Monats noch ein wenig Geld übrig haben? Möglicherweise werden die Heilkräfte der Bildung überschätzt

Die Bürger der USA haben gewählt und in Deutschland fehlen Kitaplätze. Auf den ersten Blick zwei ganz unterschiedliche Ereignisse - doch sie haben etwas gemeinsam.

Von Anna Sauerbrey
Nicht vergessen! An Geburtstage und alle erdenklichen anderen wichtigen Termine erinnern uns heute unsere Handys und Computer - und das oft zu oft und zu aufdringlich.

Es piepst, es schrillt, es summt. Andauernd erinnern uns Smartphones an Dinge, die wir nicht vergessen sollen: Geburtstage, Deadlines, Senf. Automatische Erinnerungen sinnvoll zu organisieren, ist eine große Kunst. Wenn man es nur immer selbst in der Hand hätte!

Von Anna Sauerbrey
Morgen, Kinder, wird's was geben. Elf Monate vor der Wahl werden die Wahlgeschenke verteilt.

Die Rentenbeiträge sinken, die Praxisgebühr wird abgeschafft. Elf Monate vor der Wahl beginnt die Koalition, die Bürger zu entlasten. Das zeugt vor allem von einem: Die Regierung unterschätzt ihre Wähler.

Von Anna Sauerbrey
Annette Schavan kämpft um ihre Doktorwürde.

Bill Clinton hat gekifft, Günter Grass war in der Waffen-SS und Annette Schavan hat eine Doktorarbeit geschrieben. Was ist eine Jugendsünde - und was nicht?

Von Anna Sauerbrey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })