Die EU verspielt Vertrauen, weil sie den Einfluss von Lobbyisten kaum zurückdrängt
Anna Sauerbrey

Die EU verspielt Vertrauen, weil sie den Einfluss von Lobbyisten kaum zurückdrängt.
Wegen des großen Echos auf Twitter geht der Überblick verloren. Aktivistinnen wollen die Tweets auswerten.

Deutschland hat kaum echte politische Skandale. Aber Hand aufs Herz: Eigentlich wollen wir mehr, oder? Noch immer sind wird überzeugt davon, dass das Böse in jedem von uns lauert. Der Appetit darauf verdirbt langsam die politische Kultur.
Deutschland hat kaum echte Skandale – der Appetit darauf verdirbt die politische Kultur
In Bahrain soll ein Oppositioneller verhaftet und gefoltert worden sein. Mehrere Menschenrechtsorganisationen haben deshalb Beschwerde bei der OECD eingereicht - denn bei der Verfolgung soll auch deutsche Software geholfen haben.
Urteil: Ein Kind hat das Recht zu erfahren, wer sein Vater ist

Das Oberlandesgericht in Hamm hat entschieden, dass Kinder anonymer Samenspender das Recht haben, den Namen ihres Vaters zu erfahren. Zur Entfaltungsfreiheit gehört allerdings auch, dass es ein Ich jenseits von Genen und Abstammung gibt.

Ob Elterngeld, PID, Anti-Terrorkampf oder Subventionen: Viele Maßnahmen, die die Regierung beschließt, sollten ein Verfallsdatum haben. Das würde Bürokratieabbau fördern - und die Politik zu stärkerer Selbstkontrolle zwingen.
Ob Elterngeld, PID oder Subventionen: Viele Maßnhmen sollten ein Verfallsdatum haben
Ein Augsburger Politiker erwirkt einen Durchsuchungsbeschluss gegen die Augsburger Allgemeine. Der Grund: ein Nutzerkommentar im Netz. Dieser Fall zeigt die Probleme mit den Kommentaren. Doch die Zeitung will sich nun wehren.
In unserem Netzglossar erklären wir jede Woche Begriffe aus der digitalen Welt. Heute: Was ein sicheres Passwort ausmacht.

Google hat seinen "Transparenzbericht" aktualisiert. Erneut ist die Anzahl der Anfragen deutscher Behörden leicht gestiegen - ein echter Grund zur Sorge ist das nicht.
Der Fall Brüderle: Warum es so schwer ist, Sexismus deutlich abzugrenzen

Gegen FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle steht der Vorwurf des Sexismus im Raum. Nicht nur in seinem Fall ist es schwer, den Witz eines älteren Herrn von einem Herrenwitz zu trennen.
Niedersachsen und Bayern schaffen die Studiengebühren wieder ab. Eine verpasste Chance
Niedersachsen und Bayern schaffen 2013 die Studiengebühren ab. Eine verpasste Chance.
Wörter können Waffen sein. Deshalb wollen manche Wörter wie "Neger" aus den Büchern löschen - um Verletzungen zu vermeiden. Doch wer Wörter tilgt, kann nicht mehr über sie reden.

Auch am dritten Tag nach Bekanntwerden des Selbstmordes des Hackers und Aktivisten Aaron Swartz quollen am Dienstag die Blogs über mit Bekundungen der Trauer, aber auch der Wut. Das Internet hat sich seinen ersten Märtyrer erschaffen.

Was sind die Piraten? Wissenschaftler und Essayisten versuchen, das Wesen der Partei zu ergründen.

Der Fall in Indien zeigt: Die Außenpolitik muss sich mehr um Frauen kümmern. Gerade sie sind oft der Schlüssel zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung.

CSU-Chef Horst Seehofer stänkert gegen FDP-Chef Philipp Rösler. Gleichzeitig setzt die CSU auf das Thema Vorratsdatenspeicherung. Das wird den Liberalen bei ihrem Versuch schaden, sich als Bürgerrechtspartei zu präsentieren.

Die Vorsitzende der Gleichstellungskommission wirft der Regierungskoalition Untätigkeit in der Familienpolitik vor. Die Ausweitung von Minijobs und Niedriglöhnen verschärfe sogar noch die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen.

Ute Klammer, Vorsitzende der Gleichstellungskommission, rügt die Bundesregierung für ihre Familienpolitik. Die Politikwissenschaftlerin über Niedriglöhne, Minijobs, Quoten und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands.