Autofahren war gestern. Heute ist das Rad das Fortbewegungsmittel der Wahl: es ist günstig und gesund. Vor allem aber ist es: ein einzigartiges Gefühl.
Anna Sauerbrey
Autofahren war gestern. Heute ist das Rad das Fortbewegungsmittel der Wahl: es ist günstig und gesund. Vor allem aber ist es: ein einzigartiges Gefühl.

Der Westen will sein Staatsmodell der Demokratie in die Welt tragen. Doch die vergangenen Jahre zeigen: Ohne Rücksicht auf Traditionen geht es nicht.
Die Industrie weiß die Angst vor der Rezession zu nutzen

Der jüngste Erfolg der Autoindustrie in Brüssel bei der Regulierung des CO2-Ausstoßes zeigt: Unternehmenslobbyisten wissen die Angst der Politik vor einer Rezession zu nutzen.

Die Familienministerin schlägt statt anonymer Geburt und Babyklappe die "vertrauliche Geburt" vor. Ob die Babyklappe verboten ist, bleibt dabei unklar. Das ist unnötig. Denn die Ministerin hätte viele gute Argumente für ein Verbot.
Der Job der Bundesfamilienministerin ist kein leichter. Viele der Themen, um die sich ihre Kabinettskollegen kümmern, sind gewichtig, aber weit weg.

"Dieselben Rechte, die die Menschen offline haben, besonders das Recht auf Meinungsfreiheit, müssen auch online geschützt werden." Für die Staatengemeinschaft ist dieser Beschluss der Vereinten Nationen zwar nicht bindend. Der Appell ist aber richtig.

Die CSU sucht den Anschluss an die Netzkultur, will aber gleichzeitig bayerisch-traditionell bleiben. Unsere Autorin beobachtet Seehofer bei einem eleganten Spagat.
Innenminister Hans-Peter Friedrich widersteht dem Aktionismus. Für eine Reform des Verfassungsschutzes braucht er aber etwas mehr Schwung als er bislang zeigte.
Das Higgs-Boson erklärt die Welt – und ist doch kein Generalschlüssel zum Universum

Die Physiker der Welt feiern ausgelassen eine der wichtigsten Entdeckungen der letzten Dekaden. Die Entdeckung des Higgs-Boson ist trotzdem noch lange nicht der Weisheit letzter Schluss, meint unsere Autorin Anna Sauerbrey.
Wer lizenzierte Software weiterverkaufen wollte, bekam bisher Ärger mit dem Hersteller. Es ist aber erlaubt. Das entschied jetzt der Europäische Gerichtshof. Was bedeutet das Urteil?

Die Deutschen kaufen „Landlust“ und pflanzen Erdbeeren. Kein Wunder, denn die Wachstumsbedingungen für Eskapismus sind bestens. Warum wir in die Gärten fliehen und was das mit Politik zu tun hat.
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Jahr alt geworden – und er hat sich ordentlich gemacht. 35 000 Menschen sind im Einsatz, in Behindertenwerkstätten, Altenheimen und Krankenhäusern.
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Jahr alt geworden – und er hat sich ordentlich gemacht. 35 000 Menschen sind im Einsatz, in Behindertenwerkstätten, Altenheimen und Krankenhäusern.
Augmented Reality(Engl.:) Erweiterte Realität.
Augmented Reality(Engl.:) Erweiterte Realität.

Der Computerwissenschaftler Judea Pearl über Turings Beitrag, Computer zu besseren Menschen zu machen.
Seit einem Jahr hat Deutschland ein Cyberabwehrzentrum. Es soll das Land vor Internet-Angriffen schützen. Ein Besuch im Lagezentrum.
Seit einem Jahr hat Deutschland ein Cyberabwehrzentrum. Es soll das Land vor Internet-Angriffen schützen. Ein Besuch im Lagezentrum.
Die Opposition boykottiert die Betreuungsgeldabstimmung, das Europäische Parlament erpresst die Innenminister. Beides ist streng genommen unfair gespielt, doch manchmal muss das taktische Foul kurz vor dem Strafraum eben sein.
Arbeitnehmer müssen flexibel sein – Arbeitgeber aber auch

Arbeitnehmer sollen immer und überall erreichbar sein, umziehen, umschulen, nicht jede Überstunde abrechnen. Die Arbeitgeber hingegen zeigen sich oft wenig flexibel.