Die Unionsfraktion will vor der Sommerpause Vorschläge für eine Urheberrechtsreform verabschieden.
Anna Sauerbrey

Die Unionsfraktion will noch vor der Sommerpause Vorschläge für eine Urheberrechtsreform verabschieden. Der Vorschlag sieht mehr Rechte für Nutzer und mehr Pflichten für Internetanbieter vor - und ein paar Dinge, die die Justizministerin ärgern dürften.

Mit Drohnen und Viren hat eine neue Ära der Kriegsführung begonnen: Vier Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Krieg der Zukunft weiterhin dem Völkerrecht entspricht.

Medienberichten zufolge plant Facebook auch unter 13-Jährigen den Zugang zum Netzwerk zu ermöglichen. Wie gut können Kinder und Jugendliche in sozialen Netzwerken überhaupt geschützt werden?

Amerikanische Webseiten für Ahnungsforschung starten die nächste Stufe des Ego-Googelns: Gen-Googeln. Unsere Autorin entwickelt die Geschäftsidee für den deutschen Markt weiter.
Um sich im Internet austauschen zu können, brauchen Computer Adressen, damit die Datenpakete an den richtigen Empfänger geschickt werden. Diese Adressen sind Zahlencodes, die sogenannten Internet-Protokoll-Adressen, kurz IP-Adressen.
„Flame“ zeigt: Der Cyberwar erfordert eine Neuordnung des Völkerrechts

Der Spionagevirus „Flame“ zeigt: Der Cyberwar erfordert eine Neuordnung des Völkerrechts. Die internationale Gemeinschaft muss endlich reagieren.
In der Politik galt das Urheberrecht lange als Orchideendisziplin. Dann kamen die Piraten.
Über das EM-Orakel

Der Mensch ist nicht gemacht für Unsicherheiten. Deshalb versucht er, die Zukunft vorher zu sagen. Bei der EM soll das die Aufgabe von Citta, dem Elefanten-Orakel sein. Unsere Autorin hat eine noch bessere Idee.
Was ist das? Man hat es, aber es ist kein Ding. Es ist flüchtig – und doch nicht ideell. Antwort: Das sind unsere neuen Statussymbole.

Der Hass zwischen Künstlern und Nutzern verschärft sich. Hacker haben persönliche Daten von Autoren veröffentlicht, die zuvor das Manifest "Wir sind die Urheber" unterzeichnet hatten.
Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich selbst zu positionieren

Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich selbst zu positionieren. Deshalb kriegen die sich streitenden Kinder jetzt beide ein super Spielzeug geschenkt. Ein familienpolitisches Signal ist das nicht.
Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich zu positionieren.

In der nächsten Woche geht das Soziale Netzwerk von Mark Zuckerberg voraussichtlich an die Börse. Der Medientheoretiker Geert Lovink erklärt, warum Facebook vom Zeitgeist der Finanzkrise profitiert.

In Kiel wollen sich die Piraten die Unterstützung einer knappen Mehrheit von SPD, Grünen und SSW teuer bezahlen lassen. Dabei streiten sich die übrigen Parteien ohnehin schon darum, welche die Piratigste nach den Piraten sein darf.
Die Re:publica ist erwachsen geworden, schick und professionell. Wenigsten hat das Internet nicht funktioniert.

Auf der Re:publica sind inzwischen rund ein Drittel der Vortragenden Frauen – mehr als auf den meisten anderen Webkonferenzen. Wie Frauen im Web 2.0 und in der Internetbranche noch sichtbarer werden können, darüber wird gestritten. Vor allem von Frauen.

Symptome eintippen, Diagnose bekommen: Auf der Re:publica erklären Wissenschaftler und Unternehmer Chancen und Nebenwirkungen von Gesundheitsapps. Sehen Sie hier außerdem Live-Bilder von der Web-Konferenz.

Der Re:publica-Organisator Markus Beckedahl über den Segen der Professionalisierung, 3-D-Drucker und die Frage, wie groß die Konferenz nächstes Jahr wird.

Auf der Re:publica wird Berlin zum „Internet-Zentrum“ ausgerufen. Hier treffen politische Netzaktivisten und Leute aus der Start-up-Szene aufeinander. Gemeinsame Sache machen sie aber nicht.

Auf der Re:publica wird Berlin zum „Internet-Zentrum“ ausgerufen. Hier treffen politische Netzaktivisten und Leute aus der Start-up-Szene aufeinander. Gemeinsame Sache machen sie aber nicht.