zum Hauptinhalt
Autor:in

Anna Sauerbrey

Die Kopie vom "Lion King" für Enkel, Nichten und Neffen muss drin sein, meint die Union. Die Fraktionsspitze hat am Dienst ein Diskussionspapier zum Urheberrecht vorgelegt.

Die Unionsfraktion will noch vor der Sommerpause Vorschläge für eine Urheberrechtsreform verabschieden. Der Vorschlag sieht mehr Rechte für Nutzer und mehr Pflichten für Internetanbieter vor - und ein paar Dinge, die die Justizministerin ärgern dürften.

Von Anna Sauerbrey
Unbemannte Drohnen sind zu einer oft genutzten Kriegswaffe geworden - insbesondere auf Seiten der USA.

Mit Drohnen und Viren hat eine neue Ära der Kriegsführung begonnen: Vier Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Krieg der Zukunft weiterhin dem Völkerrecht entspricht.

Von Anna Sauerbrey
Profil für die Kleinsten? Facebook will offenbar auch Kindern unter 13 Jahren den Zugang ermöglichen.

Medienberichten zufolge plant Facebook auch unter 13-Jährigen den Zugang zum Netzwerk zu ermöglichen. Wie gut können Kinder und Jugendliche in sozialen Netzwerken überhaupt geschützt werden?

Von Anna Sauerbrey
Nur im Film eine gewisse Ähnlichkeit: Charlie Chaplin spielt den großen Diktator.

Amerikanische Webseiten für Ahnungsforschung starten die nächste Stufe des Ego-Googelns: Gen-Googeln. Unsere Autorin entwickelt die Geschäftsidee für den deutschen Markt weiter.

Von Anna Sauerbrey

Um sich im Internet austauschen zu können, brauchen Computer Adressen, damit die Datenpakete an den richtigen Empfänger geschickt werden. Diese Adressen sind Zahlencodes, die sogenannten Internet-Protokoll-Adressen, kurz IP-Adressen.

Von Anna Sauerbrey
Dieses Stück Code ist harmlos, aber Zeichen können zur Waffe werden.

Der Spionagevirus „Flame“ zeigt: Der Cyberwar erfordert eine Neuordnung des Völkerrechts. Die internationale Gemeinschaft muss endlich reagieren.

Von Anna Sauerbrey
Nicht fressen, voraussagen! Ein tiefer gehendes Verständnis für Fußball fehlt dem EM-Orakel-Elefanten Citta aus dem Krakauer Zoo offenbar.

Der Mensch ist nicht gemacht für Unsicherheiten. Deshalb versucht er, die Zukunft vorher zu sagen. Bei der EM soll das die Aufgabe von Citta, dem Elefanten-Orakel sein. Unsere Autorin hat eine noch bessere Idee.

Von Anna Sauerbrey

Was ist das? Man hat es, aber es ist kein Ding. Es ist flüchtig – und doch nicht ideell. Antwort: Das sind unsere neuen Statussymbole.

Von Anna Sauerbrey

Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich selbst zu positionieren

Von Anna Sauerbrey
Und da noch eine, und dort auch noch eine. Ab August 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, nach Angaben der Kommunen fehlen allerdings noch 200.000 Plätze.

Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich selbst zu positionieren. Deshalb kriegen die sich streitenden Kinder jetzt beide ein super Spielzeug geschenkt. Ein familienpolitisches Signal ist das nicht.

Von Anna Sauerbrey

Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich zu positionieren.

Von Anna Sauerbrey
Früher kuschelten die Menschen in kalten Zeiten am Feuer. Heute vergewissern wir uns in der Krise auf Facebook, dass wir gut sozial eingebettet sind.

In der nächsten Woche geht das Soziale Netzwerk von Mark Zuckerberg voraussichtlich an die Börse. Der Medientheoretiker Geert Lovink erklärt, warum Facebook vom Zeitgeist der Finanzkrise profitiert.

Von Anna Sauerbrey
Jenseits des Bierzelts: Horst Seehofer gibt eine Facebook-Party und sich so was von locker.

In Kiel wollen sich die Piraten die Unterstützung einer knappen Mehrheit von SPD, Grünen und SSW teuer bezahlen lassen. Dabei streiten sich die übrigen Parteien ohnehin schon darum, welche die Piratigste nach den Piraten sein darf.

Von Anna Sauerbrey
Frauen und Männer auf der Re:publica. Dort ist die Frauenquote inzwischen so, wie Ursula von der Leyen sie sich wünscht.

Auf der Re:publica sind inzwischen rund ein Drittel der Vortragenden Frauen – mehr als auf den meisten anderen Webkonferenzen. Wie Frauen im Web 2.0 und in der Internetbranche noch sichtbarer werden können, darüber wird gestritten. Vor allem von Frauen.

Von Anna Sauerbrey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })