
Ab Mittwoch treffen sich wieder Tausende Internet-Ureinwohner zur Web-Konferenz Re:publica in Berlin. Gewinnen Sie zwei Tickets für Deutschlands wichtigste Konferenz für digitale Kultur und twittern Sie mit auf unserer Webseite!

Ab Mittwoch treffen sich wieder Tausende Internet-Ureinwohner zur Web-Konferenz Re:publica in Berlin. Gewinnen Sie zwei Tickets für Deutschlands wichtigste Konferenz für digitale Kultur und twittern Sie mit auf unserer Webseite!

Nächste Woche treffen sich in Berlin wieder Tausende Internetbewohner zur Web-Konferenz Re:publica. Eine zentrale Frage ist diesmal: Wie verändert das Netz die Produktion? Die Antwort: Wir machen wieder mehr selbst
Das Landgericht Hamburg hat am Freitag der Klage der Verwertungsgesellschaft GEMA gegen das Videoportal „YouTube“ weitgehend Recht gegeben. Doch der Streit ist damit nicht beigelegt. Wie geht er weiter?

Die Debatte um Gleichstellungspolitik ist hoffnungslos überfrachtet und moraldurchtränkt, meint Anna Sauerbrey. Im Kern steht eine Frage, in der wir uns schlichtweg nicht einig werden: Was ist das gute Leben?
Warum es sich die Wähler der Piraten zu einfach machen

Die Mehrheit der Piraten-Wähler ist von den etablierten Parteien enttäuscht. Doch ihre Annahmen sind falsch: Die wenigsten Politiker sind abgehoben - und der Kompromiss ist der Normalfall in der Demokratie.

Die Deutschen sind so gesund wie nie, die Lebenserwartung steigt, das Gesundheitssystem funktioniert. Und dennoch reden alle ständig über Krankheiten.
Google erweitert sein Kunstprojekt. 151 Museen aus 40 Ländern zeigen nun Werke auf der Plattform, darunter fünf aus Berlin. Ein Projekt zwischen Kunst und Kommerz.

Die Piraten sind Amateure, das ist ihr Programm. Überhaupt herrscht in der Netzkultur eine erschreckende Abneigung gegenüber allem, was professionell ist. Jeder, so die Illusion, kann mithilfe des Internets sein eigener Arzt, Politiker, Koch und Installateur sein. Ein Plädoyer für echte Profis.
Im Netz herrschen Amateure. Offline brauchen wir Profis
Über Frauen in der Politik

Hannelore Kraft, Angela Merkel, Annegret Kramp-Karrenbauer: Der pragmatische Politikertyp ist gefragt und angeblich können Frauen das besonders gut, pragmatisch sein. Ein Hirnvergleich.

„Primitiv, unmoralisch, barbarisch“: Zwei Bücher über die Folterpraxis im 21. Jahrhundert.

Für Betroffene ist der Test ein Schritt hin zu einer Gemeinschaft, die Abweichungen von der Norm nicht als hinzunehmende, schicksalhafte Ereignisse versteht, sondern als etwas, für das jemand Verantwortung trägt. Diese Befürchtung ist nicht unbegründet.
EU-Justizkommissarin Viviane Reding und Datenschützer Peter Schaar kritisieren das Zögern Deutschlands beim Datenschutz.

EU-Justizkommissarin Reding versteht Deutschland nicht, der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar wirft der Regierung Kleingärtnermentalität vor. Ein Doppel-Interview.

Die Älteren werden immer mehr, Kinder immer rarer. Deshalb können wir es uns nicht mehr leisten, unsere fitten Senioren früh ins kollektive Tomatenzüchten zu entlassen. Rüstige Rentner müssen ran, am besten in der Kinderbetreuung.
Und ein Eierlikörchen auf die Ideen der Familienministerin
In Deutschland ist er der erfolgreichste französische Film aller Zeiten. 5,6 Millionen Menschen haben sich hierzulande eine Kinokarte für „Ziemlich beste Freunde“ gekauft, der die Geschichte eines schwer gelähmten Aristokraten erzählt, der durch einen ruppigen, aber lebenslustigen Pfleger aus den Pariser Ghetto-Vororten zu neuem Lebensmut findet.

Der Film "Ziemlich beste Freunde" begeistert Deutsche und Franzosen. Er beruht auf einer realen Geschichte. Nun erscheint die Autobiographie des gelähmten Millionärs Philippe Pozzo di Borgo auf Deutsch - und zeigt, dass die Wahrheit oft härter ist als es auf der Leinwand scheint.
Europa führt Wahlkampf in Frankreich – eine europäische Öffentlichkeit aber fehlt

Ein sozialistischer Präsident in Frankreich könnte das europäische Krisenmanagement grundlegend verändern. Der französische Wahlkampf betrifft daher ganz Europa.
AdvertorialKunstwort aus den englischen Begriffen „advertisement“ (Werbung) und „editorial“ (redaktioneller Meinungsbeitrag). Der Begriff beschreibt Werbung, die eng an das redaktionelle Layout einer Publikation angepasst ist.

Die Wahlen in Frankreich werden spannend - vor allem für Angela Merkel. Links gegen rechts, im Zentrum die Finanzkrise: Auch in Deutschland könnte es 2013 einen Lagerwahlkampf geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster