zum Hauptinhalt
Autor:in

Anna Sauerbrey

"Maker Bot" sieht nicht gerade nach Hightech aus, doch er ist ein echter 3-D-Drucker. Philip Steffan hat ihn selbst gebaut nach einem Bauset der Firma MakerBot aus Brooklyn. Die Rakete, die grüne Krake und die anderen Objekte im Bildvordergrund sind Ausdrucke.

Nächste Woche treffen sich in Berlin wieder Tausende Internetbewohner zur Web-Konferenz Re:publica. Eine zentrale Frage ist diesmal: Wie verändert das Netz die Produktion? Die Antwort: Wir machen wieder mehr selbst

Von Anna Sauerbrey

Das Landgericht Hamburg hat am Freitag der Klage der Verwertungsgesellschaft GEMA gegen das Videoportal „YouTube“ weitgehend Recht gegeben. Doch der Streit ist damit nicht beigelegt. Wie geht er weiter?

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Harald Schumann

Google erweitert sein Kunstprojekt. 151 Museen aus 40 Ländern zeigen nun Werke auf der Plattform, darunter fünf aus Berlin. Ein Projekt zwischen Kunst und Kommerz.

Von Anna Sauerbrey
Im Netz finden sich Anleitungen für alles. Jeder, so suggerieren "How-to-Seiten", kann einen Schlangenbiss versorgen oder eine perfekte Sauce hollandaise kochen. Doch die Welt ist kein Piktogramm.

Die Piraten sind Amateure, das ist ihr Programm. Überhaupt herrscht in der Netzkultur eine erschreckende Abneigung gegenüber allem, was professionell ist. Jeder, so die Illusion, kann mithilfe des Internets sein eigener Arzt, Politiker, Koch und Installateur sein. Ein Plädoyer für echte Profis.

Von Anna Sauerbrey
Rückkehr des Mittelalters. Der zeitgenössische Stich einer Hexenverbrennung in Dernburg 1555. Foto: picture-alliance/dpa

„Primitiv, unmoralisch, barbarisch“: Zwei Bücher über die Folterpraxis im 21. Jahrhundert.

Von Anna Sauerbrey
Schon vor der Geburt eines Kindes können Mediziner heute viel über seine Gesundheit sagen. Ob sie das auch immer sollen, ist umstritten.

Für Betroffene ist der Test ein Schritt hin zu einer Gemeinschaft, die Abweichungen von der Norm nicht als hinzunehmende, schicksalhafte Ereignisse versteht, sondern als etwas, für das jemand Verantwortung trägt. Diese Befürchtung ist nicht unbegründet.

Von Anna Sauerbrey
Deutschlands Senioren sind schon sehr engagiert - im Ehrenamt und in der Betreuung ihrer Enkel. Doch es gibt noch Potenzial.

Die Älteren werden immer mehr, Kinder immer rarer. Deshalb können wir es uns nicht mehr leisten, unsere fitten Senioren früh ins kollektive Tomatenzüchten zu entlassen. Rüstige Rentner müssen ran, am besten in der Kinderbetreuung.

Von Anna Sauerbrey

In Deutschland ist er der erfolgreichste französische Film aller Zeiten. 5,6 Millionen Menschen haben sich hierzulande eine Kinokarte für „Ziemlich beste Freunde“ gekauft, der die Geschichte eines schwer gelähmten Aristokraten erzählt, der durch einen ruppigen, aber lebenslustigen Pfleger aus den Pariser Ghetto-Vororten zu neuem Lebensmut findet.

Von Anna Sauerbrey
Foto: AFP

Der Film "Ziemlich beste Freunde" begeistert Deutsche und Franzosen. Er beruht auf einer realen Geschichte. Nun erscheint die Autobiographie des gelähmten Millionärs Philippe Pozzo di Borgo auf Deutsch - und zeigt, dass die Wahrheit oft härter ist als es auf der Leinwand scheint.

Von Anna Sauerbrey

AdvertorialKunstwort aus den englischen Begriffen „advertisement“ (Werbung) und „editorial“ (redaktioneller Meinungsbeitrag). Der Begriff beschreibt Werbung, die eng an das redaktionelle Layout einer Publikation angepasst ist.

Von Anna Sauerbrey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })