
Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Überall werden Daten gesammelt und bewertet. Steffen Mau hat diese Techniken untersucht und zeigt die Folgen auf.

Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Überall werden Daten gesammelt und bewertet. Steffen Mau hat diese Techniken untersucht und zeigt die Folgen auf.

Wenn Frauen sich jetzt nicht einbringen, verstreicht der Moment. Dann müssen sie mit einer Welt leben, die zumeist Männer gestaltet haben. Ein Kommentar.

Bei einem Faschingsauftritt macht die CDU-Vorsitzende einen Witz über Intersexuelle. Dahinter steckt ein politisches Kalkül, das gefährlich ist. Ein Kommentar.

Ab Samstag senden wir jede Woche ein neues Gespräch mit einem Wissenschaftler oder Publizisten zu den großen politischen und gesellschaftlichen Themen der Zeit.

Die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich ist so schlecht wie lange nicht. Doch woran hakt es? Ein Überblick.

Die 55. Sicherheitskonferenz in München ist zu Ende. Es gab bemerkenswerte Auftritte - aber letztlich auch blieb Ratlosigkeit. Der Newsblog zum Nachlesen.

Die Welt funktioniert nicht mehr wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Nachrüstung ist nur eine Bedrohung von vielen. Ein Kommentar.

"Women's Breakfast" bei der Sicherheitskonferenz: CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer fordert die internationalen Frauen zu mehr Unterstützung untereinander auf.

Großbritannien strebt eine neue internationale Rolle an. Das wird auf der Münchner Sicherheitskonferenz deutlich. Ein Bericht vom ersten Tag.

Ist Donald Trump außenpolitisch erfolgreicher als Barack Obama? Nein, sagt dessen ehemaliger Vertrauter Ben Rhodes und erklärt, warum er das nicht glaubt.

Die sakrale Erzählung vom Europa, das die Menschen vom Krieg erlöst, ist tückisch. Gut, dass sich gerade eine neue verbreitet. Ein Kommentar.

Angela Merkel hat sich stets geweigert, einer bestimmten Gruppe in Deutschland zugehörig zu sein. Doch jetzt gibt sie ihre Neutralität auf. Ein Kommentar.

Die Polizei zieht in Mitte einer Obdachlosen ein Tuch über den Kopf, um sie abzuführen. War das verhältnismäßig? Ein Kommentar.

Am heutigen Samstag jährt sich zum 100. Mal der Tag, an dem Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen und gewählt werden durften. Ein Kommentar.

Der Labour-Abgeordnete Kevan Jones weist mitten im Brexit-Chaos auf die Probleme seiner Wähler hin. Ein Porträt.

Mit Verteidigungsminister Mattis verlässt der letzte "Erwachsene" Trumps Kabinett. Jetzt gibt es selbst für Loyalisten nur noch eine Möglichkeit. Ein Kommentar.

Die Integrationsbeauftragte schrieb Weihnachtskarten ohne das Wort Weihnachten. Was die Aufregung darüber über die Gesellschaft sagt. Ein Kommentar.

Der Historiker Timothy Garton Ash spricht über den Brexit, die Störrigkeit der Engländer und ein Europa, das zwischen den Großmächten zerrieben wird.

Wahrgenommen werden ist ein Grundbedürfnis, auch ein politisches. Politiker müssen offen bleiben, wahrnehmen, Resonanz anbieten, Aufmerksamkeit. Ein Kommentar.

Die Menschheit ist der Asteroid, der die Erde zerstört: Pulitzerpreisträgerin Elizabeth Kolbert über Klimawandel, Artensterben und Trumps Umweltpolitik.

Wer den Islam im Land formen will, muss ihm auch Raum zusprechen. Dass das nun geschehen soll, macht Hoffnung. Ein Kommentar.

Vor der Krim eskaliert der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Poroschenko wirft Russland eine massive Truppenkonzentration an der Grenze vor.

Über den Gipfel der Gemeinheit, Zärtlichkeit der USA - und ein „Primitivo“ auf AKK: Antworten auf vier Fragen dieser Tage.

Nachdem die Central European University aus Budapest verdrängt worden ist, startet sie neu in Wien. Ein Gespräch mit dem Rektor Michael Ignatieff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster