
Rauchschwaden, goldflüssiger Stahl, Gesichter voller Kohlestaub - das steht in Deutschland noch immer fürs Ruhrgebiet. Doch die Bilder stimmen längst nicht mehr. Nun wird auch die letzte Zeche dicht machen.

Rauchschwaden, goldflüssiger Stahl, Gesichter voller Kohlestaub - das steht in Deutschland noch immer fürs Ruhrgebiet. Doch die Bilder stimmen längst nicht mehr. Nun wird auch die letzte Zeche dicht machen.

Warum die Geschichte der Rettung einer Fußballmannschaft aus der Tham-Luang-Höhle in Thailand die Menschen bewegt. Ein Kommentar.

China und Deutschland: Warum europaweite Investitionskontrollen wichtig sind. Ein Kommentar

Weil sie sich nicht einigen können, erfinden die Parteien bedeutungsleere Begriffe. So entsteht ein politisches Niemandsland. Ein Kommentar.

Die CSU zeigt Härte im Asylstreit aus Angst vor der AfD und mit Verweis auf Wünsche der Bevölkerung. Schätzt sie die richtig ein? Dass ihre Strategie nicht aufgeht, müsste ihr zu denken geben. Ein Kommentar.

Nach seinem Rauswurf durch den US-Präsidenten besucht James Comey auf seiner Lesereise Berlin. Der Ex-FBI-Direktor ist sich sicher: Amerika wird den „Waldbrand“ Donald Trump überleben.

Die CSU hat sich anstecken lassen vom Simplizismus der Populisten, der Symbole schätzt statt echter Lösungen. Angela Merkel verdient Hochachtung. Ein Kommentar.

Er könne sich selbst begnadigen, sagt Donald Trump – und demonstriert damit unignorierbar sein absolutistisches Amtsverständnis. Ein Kommentar.

Alexander Gauland hat den Nationalsozialismus als "Vogelschiss" bezeichnet. Der Revisionismus der AfD zielt darauf, die Gegenwart zu demoralisieren. Ein Kommentar.

Trump führt keinen „Krieg“ gegen die EU. Er arbeitet seine Wahlversprechen ab. Verhandeln ist weiter möglich, dass sollte Europa tun. Ein Kommentar.

CDU-Vize und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner spricht im Interview über Feminismus, Kopftücher, #Metoo und die Weltbilder muslimischer Männer.

CDU-Vizechefin Klöckner hält angesichts von Einwanderung und Integration „andere Form von Feminismus" für notwendig.

Die moralische Selbstverleugnung dauert an: Die chinesisch-deutsche Harmonie ist auch ein Schauspiel – das vor allem Nicht-Anwesende beeindrucken soll. Ein Kommentar.

Er wäre fast im Saarland versauert. Jetzt ist Heiko Maas Außenminister. An diesem Mittwoch trifft er auf seinen US-Kollegen – in der größten transatlantischen Krise seit dem Irak-Krieg. Ein Porträt.

Politiker sehen die Angst vor Fremden zunehmend als "menschlich". Was das mit der Gesellschaft macht. Ein Kommentar.

Julia Klöckner will ein weiteres freiwilliges Tierwohllabel. Es sind jetzt schon zu viele. Das Chaos muss aufhören. Ein Kommentar.

Nach Jahrzehnten des Stillstands im Korea-Konflikt keimt Hoffnung auf. US-Präsident Trump mag dazu beigetragen haben – doch die wichtigeren Gründe liegen anderswo. Ein Kommentar.

"Sei leiser", Stimme "wie eine Kreissäge": In den Texten über die neue SPD-Chefin Andrea Nahles zeigt sich das Dilemma im Kampf gegen Stereotype. Ein Kommentar.

Was macht die Welt? Macron zum Chef küren, auf Erdogan wetten, an Kim zweifeln und vor Antisemitismus warnen.

Die deutsch-französische Achse dominiert die deutsche Außenpolitik. Doch ganz langsam entstehen im Hintergrund auch Ideen für eine deutsch-britische Partnerschaft. Ein Kommentar.

Der US-Präsident hat kaum Interesse an Außenpolitik. Und solange niemand ihn missverstehen will, könnte sein Getöse folgenlos bleiben - weil jeder weiß, dass seinen Worten selten Taten folgen. Ein Kommentar.

Am Samstag verabschiedet die neue CDU-Gruppierung "Werteunion" ein "konservatives Manifest". Alexander Mitsch hat sie gegründet. Ein Porträt.

Die Herkunft des Nervengiftes im Fall Skripal lässt sich nicht chemisch belegen? Das ist nicht neu - und zweitrangig. Ein Kommentar.

Eine Flut von Büchern legt nahe, die Epoche der Demokratie gehe zu Ende. Was an dieser Erzählung nicht stimmt und warum sie gefährlich ist. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster