
Entscheidend ist nicht das Vermögen von Friedrich Merz. Entscheidend ist, ob sein Programm gut ist für alle. Ein Kommentar.

Entscheidend ist nicht das Vermögen von Friedrich Merz. Entscheidend ist, ob sein Programm gut ist für alle. Ein Kommentar.

In Deutschland hat sich Amerika-Pessimismus breit gemacht. Warum die Midterms Grund zur Hoffnung sind. Ein Kommentar.

In der individualisierten Konsumgesellschaft werden politische Trennlinien diffuser. Die alten Zuordnungen rechts und links sind aufgehoben. Ein Kommentar.

Mit seinem Handelskrieg schadet Donald Trump amerikanischen Farmern. Die Demokraten hoffen bei den Midterms auf diese Wähler - vergeblich. Ein Besuch in Iowa.

Die US-Demokraten hoffen auf die "Midterm Elections" am 6. November. Wer gewinnt, entscheidet sich in Bundesstaaten wie Iowa. Eine Reportage von der Basis.

Der Politikwissenschaftler Christopher Larimer erklärt die besondere Rolle Iowas in der amerikanischen Politik. Ein Interview.

Der amerikanische Zeithistoriker Timothy Snyder über die Ideologie Wladimir Putins, dessen Einfluss auf den Westen und die Bedeutung der Zeit. Ein Interview.

Die Bayernwahl - ein Erdbeben, ein Desaster, das Jüngste Gericht? Ja, schon. Aber von der Wahl gehen auch positive Signale aus. Kommentar einer Optimistin.

Wie viel kann #MeToo verändern? Gedanken zum Streit über die Berufung des US-Richters Brett Kavanaugh.

Zum ersten Mal hat ein CDU-Funktionär die Ächtung der AfD als Koalitionspartner in Frage gestellt. Das ist ein Kulturbruch. Ein Kommentar.

Ministerpräsident Kretschmer fordert härtere Flüchtlingspolitik: Jeder zweite Asylbewerber in Sachsen sei ausreisepflichtig, werde aber nicht abgeschoben

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) über den Umgang mit Links und Rechts, Probleme bei Abschiebungen - und seine Sicht auf Chemnitz.

Die AfD will dem System an den Kragen - aber anders als Martin Schulz es darstellt. Was die SPD offenbar noch nicht versteht. Ein Kommentar.

In Schweden gibt es jetzt ein Festival, zu dem Männer keinen Zutritt haben. Wirksamer Schutz für Frauen oder neue Diskriminierung?

Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, will einen deutschen Islam fördern - und geht dabei auf Konfrontationskurs zur Türkei.

Wie Thilo Sarrazin sein neues Buch „Feindliche Übernahme“ bewirbt – mit den Fakten nimmt er es nicht ganz genau.

Am Donnerstag erscheint das neue Buch von Thilo Sarrazin. In "Feindliche Übernahme" schwingt sich der Provokateur zum Islamwissenschaftler auf.

Sollen Flüchtlinge ein Dienstjahr absolvieren? Arbeit ist Mittel zur Integration. Dreist ist der Vorschlag aus der CDU trotzdem. Ein Kommentar.

Mehrere Bücher beklagen die außenpolitische Verzagtheit Deutschlands. Sigmar Gabriel, Wolfgang Ischinger und Christoph von Marschall diskutieren ihre Thesen.

Anna Sauerbrey hört zu, wie Jens Spahn bei der Atlantik-Brücke über den US-Präsidenten redet. Ein Ortstermin.

Die neue Rechte und die neuen Konservativen halten den Staat für einen Versager und überhöhen die Herkunftsnation. Warum das das Recht gefährdet. Ein Essay.

Wer es wagt, auf das Ungewöhnliche an der Hitzewelle hinzuweisen, läuft Gefahr, als "Klima-Nazi" beschimpft zu werden. Das sagt vor allem viel über die, die so reden. Ein Kommentar.

Trumpisten gegen Linke oder Pragmatiker? Welche Trends sich vor den Kongresswahlen in den USA abzeichnen.

An diesem Dienstag beginnt der Prozess gegen Trumps ehemaligen Wahlkampfmanager. Paul Manafort steht für den ganzen Wahnsinn des Phänomens Trump. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster