Mit Transparenz auf dem Markt für soziale Dienste kann man punkten – seit der Affäre um die enormen Bezüge des früheren Chefs der Treberhilfe, Harald Ehlert, die sogar Ermittlungen wegen mutmaßlicher Untreue gegen ihn auslösten.
Annette Kögel
Die Christian Revival Church im Wedding lädt zum Fußballfest. Reverend Kingsley Arthur gibt dabei den Ton an. Er sagt: "Mein Mutterland ist Ghana, mein Vaterland ist Deutschland".

Der Flugkapitän der Unglücksmaschine, Martin Müller, zog für den Rosinenbomber nach Berlin. Am Sonnabend übernahm er erst in der Luft das Steuer vom Co-Piloten.
Die Veranstalter des Berliner Christopher Street Day wehren sich gegen Kritik an der Parade. Die Vorwürfe der US-Philosophin Butler seien falsch. Unterdessen wurde bekannt, dass ein HIV-Positiver auf einem Umzugswagen zwei Personen gebissen haben soll.

Hunderttausende feiern beim CSD – und demonstrieren gegen Diskriminierung. Am Abend gibt es einen Eklat: Die bekannte Gender-Theoretikerin Judith Butler lehnt den Zivilcourage-Preis der Parade ab.
Viele Taxifahrer weigern sich, Fahrgäste auf kurzen Strecken mitzunehmen. Die Klagen der Kunden alarmieren inzwischen auch die Innung. Sie fordert Betroffene jetzt auf, Fehlverhalten zu melden.
Das @-Zeichen hat jetzt einen Platz im New Yorker Museum of Modern Art. Dabei handelt es sich um ein bereits Jahrhunderte altes Symbol.
Vor 14 Jahren attackierten Neonazis Noel Martin, der seit dem als Pflegefall geht. In Mahlow wird am Mittwoch an die Tat erinnert. Vier Rapper aus Birmingham wollen dabei sein.
„Berlin hilft Haiti“ – unter diesem Motto lud der Tagesspiegel zugunsten der Erdbebenopfer in die Philharmonie. Sony veröffentlicht das Konzert jetzt auf CD.
Rund tausend Australier leben in Berlin. Wo man sie heute beim Fußballgucken treffen kann
Die Templiner Waldhofschule integriert Behinderte mit großem Erfolg. Sie ist beliebt – und für den Deutschen Schulpreis nominiert.
Überall auf der Welt wurden Friedenslieder gesungen, Plakate in die Höhe gehalten, standen selbst Israelis und Palästinenser Seite an Seite: Am Aktionstag gegen die Blockade des Gazastreifens gingen am Sonnabend allein in London tausende Menschen auf die Straße. Auch in Berlin gab es Protest wegen der Abriegelung Gazas.

In Berlin hat es am Dienstag Protestkundgebungen gegen die israelische Militäraktion gegeben. Auf dem Alexanderplatz kam es zu einer spontanen Demonstration.
Ein schwerer Unfall hat sich beim Amateurradrennen Velothon Berlin ereignet. Ein Helfer erlitt bei einem Zusammenprall mit einem Radfahrer schwerste Kopfverletzungen und liegt derzeit in einer Klinik auf der Intensivstation.
120 Kilometer durch Berlin und Brandenburg: Die Teilnehmer des dritten Skoda Velothons kamen sogar aus Italien. In diesem Jahr führte die Route erstmals über den ehemaligen Flughafen Tempelhof.

Bei Kanalarbeiten in Berlin-Zehlendorf wurde eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Etwa 9000 Anwohner mussten in Sicherheit gebracht werden. Die Bombe konnte in der Nacht entschärft werden.
Die Burka-Verbote in Frankreich und Belgien entfachten vor fünf Jahren eine Debatte in Berlin. Politiker sahen beim Ganzkörperschleier jedoch wenig Handlungsbedarf. Was Annette Kögel damals darüber schrieb.
Kinder fragten Prominente, wie sie den 9. November 1989 verbrachten. Die Grunewald-Schule zeigt die Briefe in einer Ausstellung

Kein Fest ist so voll und so erfolgreich wie der Karneval der Kulturen. Am Konzept wird dennoch getüftelt.
Über Pfingsten feiert die Stadt sich selbst – und ihr größtes Event: den Karneval der Kulturen. Es wird ein Fest, so bunt wie seine Besucher.
Deutsche Fluggesellschaften haben die wegen der Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjöll verhängten Flugverbote über dem europäischen Luftraum erneut scharf kritisiert.
BBI will Bürgerfeste "deutlich besser organisieren": Am Tag nach dem anfangs missglückten Veranstaltungswochenende zum Richtfest für den Airport BBI traf man sich am Montag zur Manöverkritik.
In ganz Europa fielen am Sonntag wegen der Aschewolke erneut Flüge aus – auch in Berlin. Der Deutsche Wetterdienst erwartet für Montag in Deutschland weitere Störungen.

Die Tagesspiegel-Spendenaktion brachte 280.000 Euro ein – Rekord. In diesen Zeiten hat das viel zu bedeuten.