Immer mehr pikante Interna aus der Treberhilfe geraten an die Öffentlichkeit. Der früherer Geschäftsführer Harald Ehlert lebte offenbar noch luxuriöser als bislang bekannt. Nun befürchten Berliner Vereine einen Rückgang der Spenden
Annette Kögel
Hubert Dreyling kann seine Wut kaum bändigen. Der Verteidiger wehrt sich mit allen Mittel gegen die Beschlagnahme der Akten seines Mandanten Udo D., den Vereinsvorsitzenden des Frauennothilfevereins „Hatun und Can“.

Jubelschreie, Kuhglockengebimmel, Kanada-Flaggen werden heftig geschwenkt: Acht deutsche Schüler berichteten von den Paralympics in Kanada – ein begeisterter Blick zurück.

Die kanadischen Gastgeber haben den paralympischen Sport so ernst genommen wie keine andere Nation seit Jahren. Das bestätigen ihnen viele Sportler und Zuschauer.

Der Schwede Glenn Ikonen soll ein blutdrucksenkendes Medikament eingenommen haben. Dies hat nach Angaben des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) ein Anti-Doping-Test ergeben. Es ist der erste Dopingfall bei den Winterparalympics, aber es gibt Gerüchte über weitere leistungsfördernde Maßnahmen bei Behindertensportlern.

Als er vier Jahre alt war, wurden seine Beine amputiert. Da lebte er noch in Tschernobyl, Ukraine. Wie aus Alexi Salamone trotzdem die US-Medaillenhoffnung für das Schlittenhockey-Finale der Paralympics wurde.

Volle Zuschauerränge, tolle Stimmung und spannende Spiele: Wie schon bei Olympia begeistert Curling in Kanada die Massen. Auch wenn die Spielregeln bei den Rollstuhlfahrern ein kleines bisschen anders sind.
Bundespräsident Horst Köhler hat sich im Gespräch mit der Paralympics-Zeitung des Tagesspiegel dafür ausgesprochen, dass Kinder mit und ohne Behinderung in Deutschland möglichst an Regelschulen gemeinsam unterrichtet werden.

Der sehbehinderte Skilangläufer Brian McKeever ist ein Superstar in Kanada und gewann jetzt fast erwartungsgemäß Paralympics-Gold. Der 30-Jährige ist so gut, dass er beinahe sogar bei den Olympischen Spielen im 50-Kilometer-Rennen an den Start gegangen wäre.

Martin Braxenthaler hat bei den Paralympics das zweite Gold für Deutschland geholt. Im Monoski-Slalom ließ er der Konkurrenz keine Chance und siegte mit deutlichem Vorsprung.

Die blinde Biathletin Verena Bentele muss sich auf der Strecke voll auf ihren Begleitläufer Thomas Friedrich verlassen können. Bei ihrem ersten Start in der 3-Kilometer-Verfolgung klappte die Zusammenarbeit perfekt.

"One inspires many" - einer könnte viele inspirieren. So lautet das Motto der "Spiele mit heißem Herzen". In Kanada klingt das nicht pathetisch, sondern zutiefst authentisch.

Die 10. Paralympischen Winterspiele sind in der Nacht auf Samstag mit einer spektakulären Actionshow eröffnet worden. Ob Salto im Rohlstuhl oder Snowboardfahren mit Beinprothese: Das scheinbar Unmögliche wird möglich.

Während die Schülerredakteure der Paralympics Zeitung schon die Themen für die nächste Ausgabe durchgehen, muss sich Annette Kögel erst einmal an das Wetter in Vancouver gewöhnen.

Die Förderung des Behindertensports macht sich für Unternehmen bezahlt. Das belegt jetzt eine bundesweite Studie. Die Athleten haben es dennoch schwer.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wünscht sich, dass der „Sport der Menschen mit Behinderungen insgesamt in unserer Gesellschaft noch stärker wahrnehmbar und selbstverständlich wird“. Dies sagte Merkel im Gespräch mit der internationalen Paralympics-Zeitung des Tagesspiegel, die am Donnerstag in einer Auflage von fast einer Million Exemplaren dem Tagesspiegel, der "Zeit" und dem "Handelsblatt" beiliegt.
Paralympics Zeitung geht wieder an den Start: Acht Schülerreporter aus ganz Deutschland fliegen mit dem Tagesspiegel nach Kanada Dort erstellen sie mit neun Altersgenossen in Vancouver ein dreisprachiges Sportmagazin – und müssen auch selbst vor die Kamera

Am 12. März starten die Paralympics in Kanada. Die deutsche Sledgehockeymannschaft erlebt die Spiele nur am Fernseher mit – sie hat die Qualifikation um eine Sekunde verpasst.
Bye Olympics, hello Paralympics: Während die Spiele für die Olympioniken jetzt vorbei sind, stehen die Paralympioniken schon am Start.

Immer öfter bauen sich Riesenwellen auf – für die Surfer sind sie ein Traum, für die Menschen am Strand sind sie lebensgefährlich.
Beim Rechtsstreit mit Emma-Chefredakteurin Alice Schwarzer geht der Frauennothilfeverein "Hatun & Can" in die Offensive. Der Verein verteidigt die Anschaffung eines teuren Wagens.
Eine 73-Jährige rutschte in Köpenick aus und verletzte sich tödlich. Angesichts des Tauwetters mit nächtlichem Frost stehen die BSR und ihre Helfer auch in den kommenden Tagen vor neuen Herausforderungen.

Soll das Technische Hilfswerk beim Glätte-Kampf helfen? Hilfswerks-Präsident Albrecht Broemme nimmt Stellung.
Die Glätte auf Berlins Straßen hat jetzt ein erstes Todesopfer gefunden. Die Zahl der Unfälle in Berlin hat in den vergangenen Wochen stark zugenommen. Inzwischen werden vielerorts Bürger aktiv, die Gehsteige wieder passierbar zu machen.