Weltweit hungern noch immer 925 Millionen Menschen, und in 29 Ländern ist die Lage ernst oder sogar gravierend. Das sind zentrale Ergebnisse des Welthungerindex, der am Montag in Berlin, Washington, Mailand und Neu Delhi veröffentlicht wurde.
Annette Kögel
Zum 18. Mal ruft der Tagesspiegel zur Spendenaktion "Menschen helfen" auf. Bis 1. November können sich Sozialprojekte melden.

Die hohe Migrantenquote in Brennpunktkiezen begünstigt Ressentiments. Eine bessere Durchmischung könnte helfen. Ein Mittel dazu wäre das sogenannte "Busing", der tägliche Transport von Schülern in andere Stadtteile.

Zur türkischen Nationalmannschaft gehört auch ein gebürtiger Berliner Fußballer. Hakan Balta kommt aus Charlottenburg – und kickte bei Hertha.
Schulexperten werfen dem Berliner Senat vor, bisher zu wenig gegen Mobbing von deutschen Schülern getan zu haben. CDU-Landeschef Henkel fordert mehr Sozialarbeiter in Brennpunkt-Kiezen.
Der Zoo hat am Dienstag die besten Tierpfleger-Lehrlinge geehrt. Die Ehrung wurde zum zweiten Mal in Gedenken an den verstorbenen Zootierpfleger Thomas Dörflein vergeben.
Es gibt Menschen, die lesen keine Zeitung, weil ihnen die vielen Negativmeldungen aufs Gemüt schlagen. Und es gibt Menschen, die lesen den Tagesspiegel, weil sie wissen, dass es diese Zeitung nicht dabei belässt, über Kürzungen und Katastrophen zu berichten.
In der mehrsprachigen Paralympics-Zeitung berichten internationale Schülerteams seit den Sommerspielen von Athen 2004 von der zweitgrößten Sportveranstaltung der Welt. Ein Projekt, für das der Tagesspiegel immer wieder mit Medienpreisen ausgezeichnet wird
Meine Damen und Herren, herzlich willkommen im Stadion. Der grüne Teppich wird als Spielfläche ausgerollt, dann werden schnell die beiden weißen Plastiktore aufgestellt.
Viele Pakistaner in Berlin machen sich Sorgen um ihre Familien im Gebiet der Flutkatastrophe. Einige fliegen hin, um zu helfen.

Pflanzenschädlinge setzen den Bäumen zu wie nie zuvor. Auch den Menschen werden sie gefährlich. In Berlin sind vor allem die grünen Stadtteile und Ausflugsgebiete am Rande der Metropole befallen.
Ein Berliner Klinikarzt bummelte vor fünf Jahren seine Überstunden beim Katastropheneinsatz in Pakistan ab. Was Annette Kögel darüber schrieb.
Die Hilfsgüter zum Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Haiti erreichen das Land offenbar nur schleppend. Lastwagen mit Wiederaufbaugütern kommen kaum ins Land – die Welthungerhilfe vermutet Korruption in den Zollbehörden.
Fernseher schwarz, Wecker aus: Nichts ging mehr für 880 Haushalte in Dahlem. Ein Stromausfall tauchte die Gegend ins Dunkel.
Das frühklassizistische Schloss im Berliner Tierpark ist jetzt saniert. Wo Napoleon lustwandelte, trauen sich heute Paare. Am Wochenende wird die Wiedereröffnung gefeiert.
Im Norden Pakistans wird das Ausmaß der Flutkatastrophe sichtbar. Im Süden gibt es weitere Überschwemmungen. Welche Erfahrungen machen die Helfer vor Ort?
Das Geld reicht hinten und vorne nicht: Die Bundesregierung hat zu Spenden für Pakistan aufgerufen. Islamabads Armee gilt inzwischen als guter Krisenhelfer.
Wo früher NVA-Panzer an der Mauer rollten, eröffnet jetzt die neue Röntgen-Sekundarschule.

Mehrere westliche Staaten erhöhen ihre Zuwendungen für Pakistan. Erneut wird an die an Hilfsbereitschaft appelliert.
Bei einer Massenkarambolage wurden am Freitag sieben Menschen verletzt. Die Stadtautobahn war mitten im Berufsverkehr komplett gesperrt.
Der Kampf gegen die Auswirkungen der verheerenden Überschwemmungen in Pakistan gestaltet sich äußerst schwierig. Warum?
Sie sind gelb und stehen überall: 2400 Briefkästen gibt es in Berlin. Doch nicht immer landen Kuverts und Karten im dünnen Schlitz. Manchmal werfen Kinder Spielzeug hinein, oft landen Schlüssel darin. Das alles wird fein aussortiert – und mit etwas Glück zurückgeschickt.

Vor einem halben Jahr begannen die Spiele in Vancouver und Whistler. Kanada investierte Milliarden – und hat bis heute an Renommee gewonnen.
Pakistan erlebt eine Katastrophe ohnegleichen – 14 Millionen Menschen brauchen Hilfe