Bundesnetzagentur setzt Energiekonzerne stärker unter Druck Auch Gebühren der Mobilfunkfirmen werden jetzt kontrolliert
Anselm Waldermann
Das verarbeitende Gewerbe interessierte die Berliner Politik bisher wenig. Auf einmal ist das anders
Berliner Außenwerber will Konkurrenten Decaux aus dem Unternehmen kaufen
Der Energiepass für Gebäude müsste laut EU längst Pflicht sein. Doch es gibt Verzögerungen – weil sich Bayern querstellt
Versorger kündigen höhere Preise an / Bei Strom steigen die Großhandelspreise um mehr als ein Drittel
Trotzdem höhere Strompreise möglich / Weitere Übernahmen nach Endesa
Die Deutschen verbrauchen zwar weniger Energie, müssen aber insgesamt trotzdem mehr bezahlen
Q-Cells und Solarworld geht es so gut wie nie / Für kleine Firmen wird es eng
Die Gasag hat in Berlin Konkurrenz bekommen – wann es sich lohnt, den Versorger zu wechseln
Im bundesweiten Vergleich bleibt Berlin zurück. Doch nun verbreitet sich vorsichtiger Optimismus
Berlin - Der Energiekonzern Vattenfall Europe hat seine vermutlich letzte Hauptversammlung abgehalten. Die verbliebenen Aktionäre trafen sich am Freitag im Berliner Estrel-Hotel.
Pipeline-Probleme angeblich ignoriert / Konzern will die Ölförderung in Alaska bald wieder aufnehmen
Die deutsche Industrie ist in Sorge um den Nachschub wichtiger Metalle. Die große Nachfrage aus China lässt die Preise steigen
Mit Mittal bekommen die Stahlwerker in Eisenhüttenstadt schon wieder einen neuen Eigentümer. Schocken kann sie das nicht mehr
ZEW-Index fällt deutlich / Ökonomen warnen vor „erheblichen Risiken“ / Kritik an geplanter Zinserhöhung
Eine solche Karriere gibt es wohl nur im Russland Wladimir Putins: 45 Jahre alt, Verwaltungsratschef beim staatlichen Ölkonzern Rosneft und gleichzeitig Vizestabschef im Kreml. Igor Setschin bestimmt, wer in Moskaus Machtzentrum ein- und ausgeht, jedes Gesetz geht über seinen Schreibtisch.
Zahl der Privatinsolvenzen steigt im ersten Halbjahr um 47,5 Prozent – Arbeitslosigkeit, Krankheit und Scheidung als Hauptursachen
Die G 8 bekennen sich zur Atomkraft, Deutschland macht nicht mit. Doch die Konzerne geben nicht auf
Kämpfe im Nahen Osten treiben die Kurse / Diesel auf Höchststand / Aktienmärkte reagieren mit Verlusten
China und Europa buhlen um Energie aus Russland. Neue Pipelines verstärken den Konkurrenzkampf
Ein Liter Super könnte in Deutschland bald 1,50 Euro kosten. DIW: Keine Gefahr für die Konjunktur
Von russischer Energiepolitik hat er noch nie viel gehalten. In regelmäßigen Abständen kritisiert der Chef der internationalen Energieagentur (IEA) den Moskauer Staatskonzern Gasprom: Das Unternehmen sei intransparent, unterstehe der Macht des Kremls und stelle damit ein Risiko für die Gasversorgung des Westens dar.
Berlin - Strom ist in Deutschland zu teuer. Diese Auffassung vertreten nicht nur Verbraucherschützer, sondern auch die Energiewirtschaft selbst.
Belegschaft des Energiekonzerns soll jünger werden