Wirtschaftssenator will so die Industrie stärken
Anselm Waldermann
Die Firma Choren hat den Treibstoff „SunDiesel“ erfunden. Nun beginnt die industrielle Produktion
Bio ist auch bei Treibstoffen gefragt. Die Forschung arbeitet an effizienteren Produkten
Bis 2010 soll der Anteil auf zehn Prozent steigen – das wäre fast doppelt so viel, wie die Politik verlangt
Wettbewerbskommissarin kündigt Kartellverfahren an – deutsche Branche fühlt sich nicht angesprochen
Der Baukonzern glaubt aber an den deutschen Markt
Solar-Aktien sind die Stars an der Börse – doch Experten warnen vor zu viel Euphorie
Um zu sparen, verbrauchen die Kunden weniger Gas / Vattenfall profitiert dagegen von der teuren Energie
Der Bewag-Nachfolger Vattenfall erhöht zum 1. Mai seine Preise. Aber es gibt Alternativen – wenn man genau nachrechnet
Noch sind die Verbraucher an ihren örtlichen Gasversorger gebunden. Doch bald sollen sie zu anderen Anbietern gehen können
Solarworld übernimmt die Werke von Shell – und steigt so zur weltweiten Nummer drei auf
Wenn es einen Mann des Ausgleichs gibt, dann ihn. Überall dort, wo sich die Großen der Wirtschaft mit den Kleinen anlegen, ist es sein Job zu vermitteln.
Verbände halten Preissenkung von zehn Prozent für möglich – wenn die Liberalisierung vorankommt / Gasag legt Kalkulation offen
Gabriel will, dass die erneuerbaren Energien bis 2020 ein Viertel des Strombedarfs decken
Samsung macht dicht, JVC stellt die Produktion ein, und auch Herlitz will Stellen abbauen: Immer mehr Industriebetriebe sehen in Berlin keine Zukunft. Doch ist es um den Industriestandort tatsächlich so schlecht bestellt?
Umweltminister soll bei Energiegipfel nur am Rande mitwirken / Kernkraft „zentrales Thema“
Verdi befürchtet in Berlin-Brandenburg den Verlust von 20 Prozent der Stellen
Solar-Programm in Kalifornien treibt Aktienkurse um bis zu 13 Prozent / Branche will Exporte steigern
Berlin - Die Berliner Verbraucher können ihren Gasversorger möglicherweise schon in diesem Jahr wechseln. Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Gasag- Konkurrenten Natgas, Jörg Bauth, am Mittwoch in Berlin.
Der russische Energiekonzern eröffnet in Berlin eine Erdgastankstelle - und erschließt damit neue Märkte
Bisher gibt es nicht einmal einen allgemein anerkannten Marktpreis / Dem Handelsplatz fehlt es noch an Transparenz
Russischer Staatskonzern könnte Deutschland auch von Westen beliefern
Nicht alle Energieträger taugen als Ersatz für Gas
Zusätzliche Mengen aus Russland gleichen die Verluste in der Ukraine aus – aber die Unsicherheit bleibt