Zusätzliche Mengen aus Russland gleichen die Verluste in der Ukraine aus – aber die Unsicherheit bleibt
Anselm Waldermann
Ausfälle bei Lieferungen über die Ukraine / Minister Glos: Wir sind zu abhängig von Russland
Nach den Lieferausfällen beim Gas wird Kritik an den hohen Energieimporten laut / Neue Argumente für Kohle, Wind und Sonne
Gasprom leitet weiter Erdgas durch seine Exportpipelines, hat aber hinter der Grenze keinen Zugriff
Konzernweiter Tarifvertrag verzögert sich bis April
Die Kunden sollen ihren Lieferanten künftig „nach Belieben“ wechseln können / Kritik an Preiserhöhung
Im Stillen arbeitet die Bewag bereits an einer Preiserhöhung. Doch erst wartet sie den Namenswechsel ab
Vor allem die Gasbranche rechnet mit weiter steigenden Preisen. Engpässe sind aber nicht zu befürchten – auch nicht bei Heizöl
Gesamtmetall stellt Motto der Tarifrunde 2006 vor und lehnt Lohnangebot ab / Maschinen- und Autobauer für mehr Flexibilisierung
Der russische Staatskonzern will seine Beteiligungen erhöhen und in neue Unternehmen einsteigen / Gaspreis soll weiter steigen
Auch 600 Mitarbeiter in Berlin betroffen
Wirtschaftsvertreter stören sich allenfalls am Zeitpunkt / Auch Transparency International sieht keinen Anlass für Kritik
Verbände: Auch die WM bringt 2006 keinen Schwung / Weitere Betriebsschließungen befürchtet
An diesem Freitag beginnt der Bau der Ostsee-Gas-Pipeline. Doch es gibt Kritik
EU-Kommission: Förderung der erneuerbaren Energien ist besonders effektiv / Niederlage für Konzerne
EnBW besitzt ebenfalls Masten aus Thomasstahl / Wirtschaftsminister Glos verlangt Erklärung von RWE
RWE-Profite sprudeln und Strommasten knicken ein: Lehren aus der Liberalisierung
Wer sich gegen Preiserhöhungen wehrt, sollte höheren Tarif bezahlen. Nun lenkt das Unternehmen ein
Im Berliner Süden entsteht ein neues Unternehmensnetzwerk. Die Teilnehmer profitieren schon heute
Eon-Hanse wehrt sich gegen Wucher-Vorwurf – doch Verbraucherschützern gehen die Angaben noch nicht weit genug
Senat: Wichtigstes Wirtschaftsprojekt der Dekade
Der Emissionshandel hat den Energiekonzernen satte Gewinne beschert – Schwarz-Rot will das beenden
Das Berliner Solarunternehmen Solon expandiert weiter im Ausland: Zum 1. Januar 2006 wird die in Neukölln ansässige Firma den italienischen Hersteller von Solarmodulen S.
Vorerst kein Wettbewerb im neuen Glasfasernetz?