
Grünen-Chef Cem Özdemir über den Dieselskandal und die Zukunft der deutschen Autoindustrie. Ein Interview.
Grünen-Chef Cem Özdemir über den Dieselskandal und die Zukunft der deutschen Autoindustrie. Ein Interview.
Angela Merkel liegt sechs Wochen vor der Bundestagswahl weit vor Martin Schulz. Ist schon alles entschieden? Der Radio-Eins-Dienstagskommentar.
Die Kanzlerin möchte den nächsten Diesel-Gipfel führen – nach der Wahl. Herausforderer Martin Schulz sagt: Sie hat keinen Plan für die Branche.
Die Kanzlerin lehnt den SPD-Plan zur Förderung der Elektromobilität ab. Was will sie denn gegen Dieselkrise und Verkehrskollaps tun? Ein Kommentar.
Neue Irritationen über Christian Lindner: Er will die Volkswagen AG privatisieren. Die FDP in Niedersachsen will das nicht.
Die aktuellen Umfragen geben Martin Schulz wenig Hoffnung, die Bundestagswahl zu gewinnen. Jetzt schon laut über eine Niederlage nachzudenken, ist dennoch ein Fehler. Ein Kommentar.
Wer ist der VW-Cheflobbyist, dem Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil eine Regierungserklärung vorab zukommen ließ? Thomas Steg im Porträt.
Die Schlammschlacht um Überläuferin Twesten geht weiter. Und Niedersachsens Ministerpräsident Weil will eine Neuwahl parallel zur Bundestagswahl.
Der grüne Tübinger OB Boris Palmer stellt sein Buch zum Thema Flüchtlinge vor. Es liefert ein Indiz dafür, warum die Grünen in den Umfragen schwächeln.
Abgeordnetenwatch hat die Liste der Nebenverdienste von Bundestagsabgeordneten veröffentlicht. Wieder ist Graf Lerchenfeld der Top-Verdiener. Wie macht er das?
Die Sozialdemokraten stellen ihre Kampagne zur Bundestagswahl vor. Sie setzt auf die Themen Bildung, Rente und Gerechtigkeit. Einen Monat lang geht Martin Schulz auf Tour durch Deutschland.
Amerika will Russland mit Sanktionen belegen, weil sich Moskau womöglich in den Wahlkampf eingemischt hat. Davon könnten auch deutsche Unternehmen betroffen sein.
Erst wollte der CSU-Chef von Schwarz-Grün überhaupt nichts wissen. Jetzt kann er gar nicht oft genug darüber reden.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat das Flüchtlingsthema zurück in den Wahlkampf getragen. Ein riskantes Manöver.
Die Forderungen, mögliche Kartellabsprachen der Automobilkonzerne unverzüglich aufzuklären, mehren sich. Betriebsräte und Gewerkschaften sind besorgt.
Sollten deutsche Autobauer ein Kartell gebildet haben, wäre das ein Skandal, der nach Konsequenzen ruft: Wie reagiert die Politik?
Für Özdemir gehören zur Integration ein Bekenntnis der Zuwanderer zum Grundgesetz und ein Bekenntnis der deutschen Gesellschaft zur Zugehörigkeit.
Der Streit zwischen der Türkei und Deutschland eskaliert. Ankara weist die Forderungen aus Berlin schroff zurück. In Kürze will sich Gabriel äußern.
Nach seiner scharfen Kritik an Flüchtlingsrettern im Mittelmeer sucht Innenminister de Maizière nun das Gespräch mit den Helfern.
Vor der Bundestagswahl zieht Kauder eine Bilanz der Koalition mit der SPD. Er wirft dem Partner Vertrauensbruch vor - und fordert zwei Flughäfen für Berlin.
Die FDP setzt bei ihrer Wahlkampagne voll auf ihren Spitzenkandidaten Christian Lindner. "Denken wir neu", heißt der Kernsatz.
Wer den Erhalt von Strukturen bevorzugt, wird sich bei der Union gewiss aufgehoben fühlen. Wer mehr verlangt, muss eine andere Partei wählen. Ein Kommentar.
Viele Wähler wünschen sich vier Jahre nach der Abwahl eine Renaissance der Koalition aus Union und FDP im Bund – doch die Betroffenen sind zurückhaltend.
Die FDP wirkt von ihrem Erfolg selbst ein bisschen überrascht: Jetzt muss sie zeigen, was sie mit einem „Politikwechsel“ konkret meint.
öffnet in neuem Tab oder Fenster