
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff über Vertrauen in die Politik, Perspektiven des Ostens und die Zukunft seiner CDU. Ein Interview.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff über Vertrauen in die Politik, Perspektiven des Ostens und die Zukunft seiner CDU. Ein Interview.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident ist im Hinblick auf die Jamaika-Sondierungen optimistisch. Aber er hat Erwartungen an FDP und Grüne.
Wiederabschaffung der Rente mit 63? Wie der CDU-Politiker Jens Spahn das Ringen um ein Jamaika-Bündnis für seine Zwecke zu nutzen versucht.
Nach der Wahl war in der Partei die Kritik an Angela Merkel immer lauter geworden. Nun stellen sich drei Abgeordnete in einem offenen Brief hinter sie.
Nach einem Krach sollen sich die Verhandler schnell wieder zusammenraufen.
Die Sondierungen der Jamaika-Parteien kommen nur schwer voran. In der Klimapolitik sprechen die Grünen von einem "Zickzackkurs" der anderen.
Die Grünen können beim Klima ein Häkchen an ihre Wunschliste machen. CDU, CSU und FDP werden sich das merken. Ein Kommentar
Der 19. Bundestag ist konstituiert. Bis er richtig arbeiten kann, wird noch Zeit vergehen. Was haben die Abgeordneten der ersten Sitzung beschlossen? Fragen und Antworten zum Thema.
Der bisherige Finanzminister Schäuble wurde mit 501 Stimmen zum Parlamentspräsidenten gewählt. Und es gab Streit.
Katja Suding ist als FDP-Fraktionsvize verantwortlich für „Weltbeste Bildung für alle“. Der kuriose Titel verrät viel über das Selbstbildnis der Liberalen. Ein Kommentar.
Nicht nur die Vorstellung seines Buches wird als Show gesehen: In der CDU gibt es Zweifel, ob Christian Lindner ernsthaft sondieren will.
Zwei Tage nach der Landtagswahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, FDP und Grüne die Sondierungen für Jamaika im Bund. Wie ist die Stimmung?
Am Mittwoch geht es los: Union, Grüne und FDP beginnen ihre Sondierung. Rund 50 Personen verhandeln dann über eine Koalition. Kein leichtes Unterfangen – bei vier Parteien.
Stephan Weil hat in Niedersachsen gezeigt, wie man das Vertrauen der Wähler gewinnt - und die Mitte verteidigt. Ein Kommentar.
Ein politisches Urgestein auf Abschiedstour: Auch beim IWF-Treffen in Washington wird auf den scheidenden deutschen Finanzminister ein Loblied gesungen.
Die Soziologin Jutta Allmendinger begrüßt die Forderung nach einer 28-Stunden-Woche der IG Metall und erklärt die Arbeitsbelastung der Deutschen.
26 bei der Union, 14 bei den Grünen: Mit großen Teams beginnen die "Jamaika"-Gespräche. Nur die FDP könnte leicht übersehen werden.
WZB-Präsidentin fordert von Jamaika-Koalition Rückkehrrecht auf Vollzeit und finanziellen Ausgleich von Pflegezeiten.
Bernd Althusmann, CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, über Koalitionsmöglichkeiten im Bund und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.
Bei der Jungen Union in Dresden nimmt sich die Kanzlerin keine Zeit zum Wunden lecken - und redet so intensiv wie selten über die Sorgen der Deutschen.
Der Nachwuchs von CDU und CSU ist stinksauer über das Wahlergebnis. Er will mit der Kanzlerin Klartext reden - und baut Hürden für Jamaika auf.
Paul Ziemiak, Chef der Jungen Union, fordert mehr Klarheit bei konservativen Themen und hält eine Jamaika-Koalition für machbar.
Vor ihrem Sondierungstreffen am Sonntag sind CDU und CSU noch meilenweit auseinander. Größter Knackpunkt: die Flüchtlingsfrage und der Streit um die Obergrenze
Steinmeier gehörte einer Regierung an, der Teile der Bevölkerung abhandengekommen sind. Sie mit der Politik wieder zu versöhnen, könnte seine Aufgabe als Präsident werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster