
Jetzt wissen sie in der Union endgültig, dass Angela Merkel kein Garant mehr für den Erfolg ist. Und spüren, dass diese Wahl die politische Landschaft verändern könnte.
Jetzt wissen sie in der Union endgültig, dass Angela Merkel kein Garant mehr für den Erfolg ist. Und spüren, dass diese Wahl die politische Landschaft verändern könnte.
FDP-Generalsekretärin Nicola Beer spricht mit dem Tagesspiegel über die Lage ihrer Partei, Merkels Flüchtlingspolitik und die Apple-Steuernachzahlungen.
Die Flüchtlingspolitik wird zur zunehmenden Belastungsprobe für Schwarz-Rot. Kritik von SPD-Chef Gabriel an der Kanzlerin lässt sich die CDU nicht gefallen - und reagiert ungewöhnlich scharf.
Weitsicht oder Wahltaktik? Sowohl Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als auch Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) stellen Steuerentlastungen nach der Wahl 2017 in Aussicht.
Während Angela Merkel (CDU) in der Bevölkerung laut Umfragen weiter an Ansehen verliert, rückt Sigmar Gabriel (SPD) von ihrer Flüchtlingspolitik ab und spricht erstmals von einer Obergrenze.
Helmut Dedy ist Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags. Im Interview spricht er über den Mangel an Bauflächen, mehr Polizeipräsenz und den Sinn von Gesichtsscannern.
In der Montblanc-Affäre stellen sich inzwischen Fragen von größerer politischer Dimension. Trotzdem schweigt Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) weiter hartnäckig dazu.
Wolfgang Bosbach wird nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Mit Kritik am Kurs der Kanzlerin hielt er sich nicht zurück. Nun hat ihn die Lust am Streit verlassen.
Der Finanzminister verknüpft zwei Dinge, die eigentlich nicht zusammengehören: die Integrationskosten und Länderrechte beim Immobilienverkauf des Bundes. Sigmar Gabriel protestiert.
Die Bundesregierung wirft Ankara vor, Terrororganisationen zu unterstützen. Doch nicht nur die türkische Regierung reagiert empört, auch in Berlin wird der Vorwurf zum innenpolitischen Problem.
Sigmar Gabriel ist auf Sommerreise - und beherzigt nicht die Verhaltensregel Nummer eins für Spitzenpolitiker. Ein Kommentar.
Führung und Innenpolitiker der CDU gehen vorsichtig auf Distanz zum Berliner Innensenator und Spitzenkandidaten. Der verlangt weiter ein Burka-Verbot und eine Überprüfung der Doppelpass-Regelungen.
Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinden, Gökay Sofuoglu, über Erdogans Ziele, seine Macht in Deutschland und die verletzten Gefühle der Türken in Deutschland
Der Putschversuch in der Türkei und die Reaktion des Präsidenten werden in Europa sehr aufmerksam verfolgt. Die Politik fragt sich, ob die türkische Regierung ein verlässlicher Partner sein kann.
Der Wirtschaftsminister steht wegen seines Vorgehens bei der Fusion von Edeka und Kaiser’s Tengelmann unter Druck - eine fatale Gemengelage für den möglichen Kanzlerkandidaten ein Jahr vor der Bundestagswahl.
Kurz vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus liegen in Berlin gleich vier Parteien fast gleichauf. Für wen wird das knappe Rennen zum Problem? Und wer kann gewinnen und mit wem regieren. Fragen und Antworten zum Thema.
Ein Düsseldorfer Gericht kassiert die Ministererlaubnis für die Fusion von Edeka mit Tengelmann. Was bedeutet das für Berlin und Wirtschaftsminister Gabriel?
Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hält Sigmar Gabriel möglicherweise für befangen - und stoppt die Tengelmann-Übernahme vorläufig. Renate Künast greift den Bundeswirtschaftsminister daraufhin scharf an, Gabriel wehrt sich.
Hand auf’s Herz, nie waren die Chancen für Frauen auf Erfolg so gut wie heute. Trotzdem dominieren die Netzwerke der Boygroups in Politik und Wirtschaft. Unser Blendle-Tipp
Der Publizist und Holocaust-Überlebende Elie Wiesel widmete sein Leben dem Kampf für den Frieden. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Seit Langem ist das Handelsabkommen zwischen den USA und Europa umstritten. Nach dem Brexit droht ihm nun das Aus.
Die Angst vor einem Überwachungsstaat ist unbegründet - doch die beschlossenen Maßnahmen gegen den Terrorismus müssen sorgfältig überprüft werden. Ein Kommentar
Der Innenminister möchte stärker gegen Einbrecher vorgehen. Er stellt sich Wachpolizisten als Unterstützung für die Polizei vor.
Der Vorsitzende der türkischen Gemeinden in Deutschland, Gökay Sofuoglu, berichtet von aufgeheizter Stimmung und lädt Politiker zu einem Treffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster