
CDU-Vize Julia Klöckner hat am Wochenende ihr Flüchtlingskonzept "A2" vorgelegt - und Kanzlerin Angela Merkel damit eine Brücke in der Flüchtlingspolitik gebaut.
CDU-Vize Julia Klöckner hat am Wochenende ihr Flüchtlingskonzept "A2" vorgelegt - und Kanzlerin Angela Merkel damit eine Brücke in der Flüchtlingspolitik gebaut.
CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Briefe an die Kanzlerin, Angela Merkels rheinischen Imperativ und Horst Seehofers Sorge um das Land.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hält 200 bis 300 Asylbewerber pro Tag in seiner Stadt für verkraftbar. Wolfgang Bosbach von der CDU fordert eine rasche Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik.
Kommt der Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel? Ja, spätestens Anfang März, sagt der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach im Tagesspiegel-Interview - wenn die EU-Maßnahmen bis dahin nicht wirken.
Österreich führt eine Obergrenze für Flüchtlinge ein. Die CSU fordert, dieses Konzept auch für Deutschland zu übernehmen. Doch Kanzlerin Merkel widerspricht.
Gründungsintendant Neil MacGregor wird nicht Chef der Kultur-GmbH der Schloss-Stiftung: Nun sucht das Humboldt-Forum weiteres Leitungspersonal.
Die Übergriffe auf Frauen in Köln wirken immer noch nach. Viele Bürger haben Angst und fragen sich, wer sie überhaupt noch schützt. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Für ihren Ratschlag an Frauen wird die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker unablässig verspottet und beschimpft. Das ist ein bisschen ungerecht. Ein Kommentar.
Bislang ist bei der FDP noch keine genaue Strategie für das Wahljahr 2016 erkennbar. Beim Dreikönigstreffen müssen die Freidemokraten erklären, wie sie die Wähler in Mainz und Stuttgart überzeugen wollen.
Horst Seehofer wollte wieder einmal die Bundeskanzlerin und die CDU provozieren - zumindest bei deren Wahlkämpfern und bei Wolfgang Bosbach findet er Zustimmung.
Prominente Sozialdemokraten wollen die Sozialleistungen für EU-Bürger einschränken. Das ist richtig. Ein Kommentar.
Die bundeseigene Förderbank KfW hat ihren Sitz in Frankfurt. Ihr geplanter neuer Vorstand Jörg Asmussen wohnt in Berlin. Für den neuen Job ist das offenbar ein Problem.
Die CDU verlässt ihren Parteitag im Gefühl der Unbesiegbarkeit. Angela Merkel hat nicht nur die Partei auf sich ausgerichtet, sondern die ganze Nation. Ein Kommentar.
Keine Partei kann es sich noch leisten, die Belange von Schwulen und Lesben zu ignorieren. Eine Erfolgsgeschichte.
Die Bundeskanzlerin betont auf dem Parteitag der CDU christliche Werte in der Flüchtlingspolitik. Die Delegierten votieren für eine „Verringerung des Zuzugs“.
Die öffentliche Demontage von Sozialsenator Mario Czaja geht in die nächste Runde. Anscheinend stand er kurz vor dem Rausschmiss.
Nach der Kritik an schleppender Asylbearbeitung durch das Bamf soll ein Flüchtlingsausweis Besserung bringen. Worum es Thomas de Maizière und Bamf-Chef Frank-Jürgen Weise geht.
Wie der deutsche Finanzminister die Pläne der EU-Kommission zur Einrichtung eines europaweiten Haftungsfonds für Banken stoppen will.
Der Bundestag wird heute dem Einsatz der Bundeswehr im Syrien-Konflikt wohl mit großer Mehrheit zustimmen. Doch in allen Parteien gibt es Abgeordnete, die der Mission ihre Stimme verweigern. Wer sind sie und was ist ihr Motiv?
Die Linke spricht im Bundestag von einem „Kriegsabenteuer“, die Verteidigungsministerin von „bitterem Ernst“. Es war eine emotionale Debatte - dem Anlass angemessen.
Die FDP ist nicht im Bundestag, niemand denkt an Schwarz-Gelb. Trotzdem reden CDU-Politiker mit den Liberalen regelmäßig im kleinen Kreis.
Heute vor zehn Jahren, am 22. November 2005, wurde Angela Merkel zur Bundeskanzlerin gewählt. Eine Bilanz.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière wirkte bei seinen Auftritten merkwürdig unschlüssig. Was war mit ihm los, als er das Länderspiel absagte?
In der schwarz-roten Koalition herrscht Einigkeit, die Anschläge von Paris in der deutschen Flüchtlingsdebatte nicht zu instrumentalisieren. Nur aus Bayern kommen Misstöne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster