
Union und SPD kündigen nach dem ersten Tag der Sondierungen einen "neuen politischen Stil" an - und besitzen finanziellen Spielraum.
Union und SPD kündigen nach dem ersten Tag der Sondierungen einen "neuen politischen Stil" an - und besitzen finanziellen Spielraum.
Eine große Koalition, die den Namen verdient, muss die Bildungspolitik ins Zentrum rücken und die Kleinstaaterei beenden. Ein Kommentar.
Geachtet und verachtet: Seit dem Jamaika-Aus streitet die Republik über diesen Mann. Ständig muss Christian Lindner sich rechtfertigen. Damit soll jetzt Schluss sein.
Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel wird in seiner Partei nicht mehr gebraucht. Jetzt holt er zur Generalkritik aus. Martin Schulz ist davon offenbar genervt.
In der Öffentlichkeit ist die neuerliche Gehaltssteigerung für Bundestagsabgeordnete umstritten. Wie werden die Diäten der Parlamentarier bestimmt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Erst hat die FDP ihren Ausstieg aus Jamaika als „Charakterfrage“ gelobt. Jetzt verwirrt sie mit neuer Offenheit.
Der Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz ist nun fast ein Jahr her. Innenminister Thomas de Maizière meint, seitdem habe sich einiges verändert.
Thomas de Maizière spricht sich für eine große Koalition von Union und SPD aus, um dem Land eine stabile Regierung zu geben. Die Parteien sollen sich mit frühen inhaltlichen Festlegungen zurückhalten, so der Bundesinnenminister.
Die SPD-Führung macht den Weg frei für Gespräche mit der Union. Aber sie müssen „ergebnisoffen“ sein. Eine Festlegung hätte einen Aufstand der Basis zur Folge.
Der Alleingang des CSU-Ministers belastet die Gespräche zwischen Union und SPD. Die Kanzlerin rügt ihn dafür. Doch wie einsam war die Entscheidung?
FDP-Fraktionsgeschäftsführer Marco Buschmann über die politischen Folgen der Glyphosat-Entscheidung von CSU-Agrarminister Christian Schmidt. Ein Interview.
Wenn die Gespräche über eine große Koalition scheitern, dann könnte es eine Minderheitsregierung geben. Was aber ist das genau?
Lange war nicht klar, was er eigentlich will mit seinem Amt als Bundespräsident. Nun steht das Land ohne Regierung da. Und plötzlich könnte Frank-Walter Steinmeier zu seiner Rolle finden.
Am Tag nach dem Platzen von Jamaika lautet die große Frage: Warum? Und die Erinnerung wird wach, dass Lindner von Anfang an nicht regieren wollte.
FDP-Chef Christian Lindner hat sich aus der Verantwortung gestohlen und leichtfertig mit Grundsätzen deutscher Politik gebrochen. Eine Abrechnung.
Die Sondierungen in Sachen Jamaika sind gescheitert. Wie kann es nun weitergehen?
Viele Kompromissvorschläge, viel Geld - und viele Einzelinteressen. Nach langem Gezerre und persönlichen Attacken ist völlig unklar, wie ein Jamaika-Bündnis arbeiten könnte. Eine Betrachtrung.
Der Ex-Manager und FDP-Abgeordnete Sattelberger vergleicht die laufenden Sondierungen mit Tarifverhandlungen - und spricht über eine Frauenquote in der FDP.
Annette Marberth-Kubicki wird ihrem Mann keine frischen Hemden nach Berlin bringen. Und das, obwohl der nach langer Nacht überraschend auch am Wochenende sondieren muss.
Die Differenzen auf dem Weg zu Jamaika sind groß. Bisher wurden nur wenige Kompromisse gefunden, doch in dieser Woche muss es Ergebnisse geben. Ein Überblick.
Die Grünen läuten die "Zeit des Brückenbauens" ein, die FDP rückt von einer großen Steuerreform ab. Gibt es schon am Freitag erste Sondierungsergebnisse?
In der zweiten Runde der Jamaika-Verhandlungen wollen die Parteien jetzt konkret werden. Besonders umstritten ist der Kohleausstieg, die FDP will nur "vernünftigen" Lösungen zustimmen.
Das neue Datenleck zu Steueroasen weckt Begehrlichkeiten bei deutschen Ministerien. Der Grüne Giegold sieht Beweise für die fragwürdige Rolle Großbritanniens.
Die FDP hat Angst, in Jamaika unterzugehen. Anders lässt sich der riskante Kurs nicht erklären, den FDP-Chef Lindner bei den Sondierungen fährt. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster