
Was Kinder im Unterricht vor Covid schützen könnte, beschreiben Dutzende Fachleute in einer Leitlinie. Luftfilter sind hier nicht gelistet. Über eine emotionale Debatte.
Was Kinder im Unterricht vor Covid schützen könnte, beschreiben Dutzende Fachleute in einer Leitlinie. Luftfilter sind hier nicht gelistet. Über eine emotionale Debatte.
Tadzio Müller, Veteran der Klimabewegung und Mitgründer von „Ende Gelände“, droht der Gesellschaft mit zunehmender Gewalt und Sabotage. Was an dem Szenario dran ist.
Die deutsche Juristin Roda Verheyen und die Schweizerin Cordelia Bähr wollen Wirtschaft und Politik zwingen, die Klimaziele einzuhalten. Mit welcher Strategie?
„Eine richtige Strategie kann Gewalt legitimieren“, sagt eine junge Klimaaktivistin und meint damit Sabotage. Es soll bald gezielte Aktionen auch in Deutschland geben
Für manche Afghanen ist der militärische Kampf gegen die Fundamentalisten die einzige Hoffnung, für andere der völlig falsche Weg.
Sie kommen aus dem legendären Pandschir-Tal, Hort des Widerstands gegen die Taliban, und sie sagen, dass dort viele Zivilisten massakriert werden
Mehrere Frauen aus Afghanistan berichten per Zoom-Gespräch, organisiert von einem afghanischen Kulturverein in Berlin, über ihre aktuelle Lage
Suhailah Akbari und Wida Zaghary sind Vorbilder für Mädchen und Frauen in ihrem Land. Aus Berlin und Neu-Delhi müssen sie nun den Taliban hilflos zusehen
Ständig wurde sie verglichen: Zärtlichkeit, Trost, Zuwendung gab es nicht. Dann brach sie den Kontakt zur Mutter abrupt ab, Annäherung schien lange unmöglich.
Der Fall Kabuls erschüttert Berliner Flüchtlinge aus Afghanistan aufs Neue. Ein Verein berichtet von Menschen, die nicht aufhören können zu weinen.
Eigentlich sollte die Sendung den fragenden Bürger:innen gehören. Doch stattdessen machten sich die anwesenden Politiker gegenseitig Vorwürfe. Eine TV-Kritik.
Der Berliner Verein Xenion, der seit Jahren traumatisierte Menschen betreut, fordert mehr Mittel und Personal für die akute Situation Geflüchteter
Tilmann Röder ist Jurist, Kava Spartak führt den afghanischen Kulturverein Yaar. Gemeinsam mit anderen arbeiten sie auch nach dem Anschlag an Fluchtwegen.
Am Prostatakarzinom erkranken jährlich mehr als 60.000 Männer in Deutschland. Tausende sterben, nur weil sie nicht zur Vorsorge gehen.
Mit 18 Jahren debütierte er in Herthas Profiteam, mit 34 soll er der neue Leader sein - nicht nur auf dem Rasen. Hier spricht er über seine Mission
Berlins verlorener Fußball-Sohn ist zurück, nach 14 Jahre. Jetzt soll Kevin-Prince Boateng Hertha BSC dabei zu helfen, sich neu zu erfinden.
Erziehungskonflikte mit Oma und Opa sind ein Tabu, dabei führen sie oft zum Abbruch der Beziehung. Warum wir streiten, und was wir dagegen tun können.
Die Nerven? Am Ende. Das Vertrauen in die Politik? Zerstört. Zum Ferienstart berichten Lehrer, Eltern und Schüler über das Corona-Schuljahr. Und worauf sie jetzt hoffen.
Ab 1. Juli wird es noch leichter, Geld beim Glücksspiel zu verlieren: Online-Spiele werden legalisiert. Experten warnen, dass die Suchtgefahr steigt.
Gebäude aus Zement und Ziegel verursachen 40 Prozent weltweiter CO₂-Emissionen. Die Lösung soll Holz sein – der Preis muss verhandelt werden
Franziska Heinisch und ihre Mitstreiter wollen Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten politisieren. Ihr Ziel: Klima und Soziales endlich verbinden.
Sie träumen von der Zukunft – und verzweifeln an der Gegenwart. Hier berichten junge Erwachsene aber auch davon, wie sie sich neu erfunden haben
Spitzenfußballer fliegen um die Welt, Kinder dürfen nicht einmal vor ihrer Tür kicken. Der FC Nordost in Marzahn bangt um mehr als seine Existenz.
Das Coronavirus ist für alte Menschen oft tödlich. Doch wer sie trifft, versteht: Gefahr und Lebensmut gehören zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster