Neue Folgen „Dr. Kleist“ – warum die Familienserie nicht totzukriegen ist
Barbara Sichtermann
„Eine Frage des Gewissens“ – grandioser Film über ein moralisches Dilemma
Anke Engelke ist in ihrer neuen Sat 1-Show „Ladyland“ komisch wie immer
Das hat man sich ja schon öfters gefragt: Was ist eigentlich los in jenen Höhlen, aus denen am Flughafen beim Baggage-Claim die Fließbänder mit unserem Gepäck hervorrumpeln und in denen sie nach ihrer obligatorischen Schleife wieder verschwinden – manchmal mit einer geheimnisvollen Tasche drauf, die niemand haben will? Was verbirgt sich hinter den Absperrungen und in den Kellergewölben eines so gewaltigen internationalen Drehkreuzes wie dem Airport Frankfurt/Main?
Die Mozart-Show. ARD.
Arabella Kiesbauer, N24 . Da haben wir uns ja was aufgeladen mit der Fußball-WM: Neben den Sicherheitsmängeln bei den Stadien noch eine „Musterversammlungsstättenverordnung“, nach der sich niemand richtet.
Andreas Kleinert gelingt im „Polizeiruf“ eine präzise ostdeutsche Milieustudie
Heike Makatsch spielt „Margarete Steiff“, die die Teddys mit dem Knopf im Ohr erfand
Doku über die Generation 90 plus: Nachdenkliche Unterhaltung mit einer Wachstumsgruppe
Milieu-Krimis sind die besseren. Daher sucht der neue Bayern-„Tatort“ die Täter auf der Walz
Warum kommt im Fernsehen so leicht eine Stammtischatmosphäre auf, wenn das Thema Geschlechterunterschiede dran ist? Weil Männer an Stammtischen über Frauen herziehen und Frauen an Kaffeetischen über Männer?
Ein neuer Bella-Block-Krimi im Zweiten
Kommissar Sperling ermittelt in Berliner Bordellen
Im Zweiteiler „Emilia“ zum seltenen Thema Jugendarbeit spielt Senta Berger die Pädagogin mit Herz
Warum die „Kulturzeit“ bei 3sat reüssiert – und warum „aspekte“ im ZDF bleiben muss
Mit Bob Dylan hinein in Joschka Fischers Welt
Beim TV-Duell zeigt sich die Selbstüberschätzung des Fernsehens, es könnte Wahlen entscheiden
In der neuen Krimifolge will Blochs Tochter heiraten – den Falschen
Beeindruckender Kölner „Tatort“, der im ehrgeizigen Eiskunstlaufmilieu spielt
Angela Merkel, Joschka Fischer und Gerhard Schröder im Fernsehwahlkampf
Die Arte-Dokumentation über die Jalta-Konferenz von 1945 setzt kompromisslos auf Originalmaterial
Tatsachen-Film, passend zu Pisa: Wenn Sozialarbeiter Familien trennen
„Was auch viele nicht wissen: Ich war Nachrichtensprecher…“ Und dann kommt eine Probe aus den tiefen Siebzigern, Gottschalk damals noch mit gebändigtem Schopf, aber sonst durchaus zu erkennen. Das Publikum von „Gottschalk & Friends“ freut sich.