zum Hauptinhalt
Autor:in

Bärbel Schubert

"Ich, Eva Mozes Kor, eine Überlebende von Mengeles medizinischen Versuchen, habe gelernt, dass die Menschenrechte in der medizinischen Forschung ein Thema sind, mit dem man sich auseinandersetzen muss." Ihren bewegten Appell richtete die 85-jährige Auschwitz-Überlebende an Deutschlands renommierteste Wissenschaftsorganisation, die Max-Planck-Gesellschaft.

Von Bärbel Schubert

Mit 30 Juniorprofessoren wird die Humboldt-Universität bundesweit Vorreiter bei der neuen Nachwuchsförderung. "Damit zeigt die Humboldt-Universität auch international sichtbar ihr Interesse an den besten Köpfen", kommentierte HU-Präsident Jürgen Mlynek den Beschluss seines Leitungsteams.

Von Bärbel Schubert

Der erste Schritt für die einschneidendste Hochschulreform seit Jahrzehnten ist getan. Das Bundeskabinett hat die Gesetzentwürfe für ein neues Professoren-Dienstrecht verabschiedet.

Von Bärbel Schubert

In Nordrhein-Westfalen können Lehrer künftig mit einem Bachelor- oder Masterabschluss an die Schulen gehen. Als Grundlage für Modellversuche legte Bildungsministerin Gabriele Behler (SPD) dem Landtag "Eckpunkte zur Gestaltung von BA-/MA-Studiengängen für Lehrämter" vor.

Von Bärbel Schubert

Wenige Wochen bevor die Zuwanderungskommission unter Vorsitz von Rita Süssmuth ihren Abschlussbericht vorstellen soll, zeichnet sich ab, dass lange versprochene Erleichterungen für ausländische Wissenschaftler und Studenten bislang nicht greifen. Die beklagten Probleme mit dem Ausländer- und Arbeitsrecht gehen weiter, wie jetzt der Bericht einer interministeriellen Arbeitsgruppe der Wissenschaftsminister zeigt.

Von Bärbel Schubert

"Berlins Hochschulsystem ist am Rande dessen, wo es überhaupt noch bestehen kann." Karl Einhäupl weiß als Vorsitzender des Wissenschaftsrates und Medizinprofessor an der Charité von den Folgen der Spareingriffe für die Hochschulen: "Wissenschaftler fragen sich zunehmend, ob es sinnvoll ist hier zu bleiben.

Von Bärbel Schubert

Eine einfache Zeit hatte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) sich für ihren Besuch in Israel nicht ausgesucht. "Nie war der Hass so groß wie heute" sagt die Ministerin, doch ist ihr auch klar: "Eine Absage würde hier als Zeichen mangelnder Solidarität gewertet".

Von Bärbel Schubert

Bachelor- und Masterstudiengänge wollen alle - jedenfalls all diejenigen, die in Wissenschaftsorganisationen und in der Politik Studienreformen planen. Denn das Studium dauert bis zum ersten Abschluss, dem Bachelor, sechs Semester und ist damit mindestens zwei Semester kürzer als bis zum traditionellen Diplom oder Magister.

Von Bärbel Schubert

"Alle reden vom Juniorprofessor - die Volkswagen-Stiftung fördert ihn bereits!" Mit diesen selbstbewussten Worten eröffnete der Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung, Wilhelm Krull, gestern die Präsentation von acht Berliner Nachwuchs-Forschergruppen.

Von Bärbel Schubert

"In der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist eine gute Ausbildung entscheidend - für die wirtschaftliche Entwicklung des ganzen Landes sowie für den Wohlstand des Einzelnen.

Von Bärbel Schubert

Bundeskanzler Gerhard Schröder will bei seiner Klimapolitik den Umweltschutz mit Wirtschaftsinteressen verbinden. Zur Beratung der Bundesregierung und zur Vorbereitung der nächsten UN-Welt-Umweltkonferenz hat Schröder am Mittwoch in Berlin den "Rat für Nachhaltige Entwicklung" eingesetzt.

Von Bärbel Schubert

Die Fraunhofer Gesellschaft (FhG) und die Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) haben sich zu Europas größter Forschungseinrichtung der Informationstechnik zusammengeschlossen. Mit der Übertragung der Geschäftsanteile der GMD an die Fraunhofer Gesellschaft am 2.

Von Bärbel Schubert

Die Humboldt-Universität will in den nächsten nächsten zehn Jahren den Anschluss zu den internationalen Spitzenuniversitäten wie Oxford, Cambridge und Stanford schaffen. "Die Humboldt-Universität hat in ihrer Geschichte 29 Nobelpreisträger hervorgebracht.

Von Bärbel Schubert

Der Deutsche Hochschulverband befürchtet durch die anstehende Reform des Dienstrechts dauerhaft niedrigere Professorengehälter besonders in Ostdeutschland. "Wir wissen aus einigen ostdeutschen Bundesländern, dass sie nur das abgesenkte Grundgehalt einführen wollen", sagte Hochschulverbands-Präsident Hartmut Schiedermair am Donnerstag in Berlin nach dem turnusmäßigen Verbandstag.

Von Bärbel Schubert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })