Rainer Liebt Lou. Leidenschaftlich.
Bas Kast
Die Karriere der Dinosaurier endete vor 65 Millionen Jahren. Unser Jurassic Park wurde damals von einem Kometen oder Asteroiden überrascht, der immerhin einen Durchmesser von mehreren Kilometern hatte.
Gene sind in der Lage, ihre Instruktionen für die Bildung von Eiweißen (Proteinen) in einer unerwarteten Art so zu kombinieren, dass aus einem Gen viele verschiedene Eiweiße entstehen können. Normalerweise wird zur Bildung eines Proteins eine Stelle der strickleiterförmigen Doppelhelix, das unser Erbgut bildet, "aufgespalten" und eine Seite dieser Doppelhelix wird "abgelesen".
Die globale Erwärmung bewirkt einen Anstieg des Meeresspiegels. Aber nicht an jedem Ort steigt das Wasser gleich schnell.
Hugo, die Humane-Genom-Organisation, war gestern. Jetzt kommt Hupo: Die Humane-Proteom-Organisation.
Wie lernt das Hirn Verbindungen, etwa, dass die Zahl "1789" zu dem Phänomen "Französische Revolution" gehört? Für beide Konzepte gibt es Zellen, die sie kodieren: Je nach dem, welche Gruppen von Nervenzellen aktiv sind, ist die Zahl oder die Revolution "in unserem Bewusstsein".
Wie alt ist das Universum? Bis heute gibt es auf diese Antwort nur Schätzungen, die buchstäblich Milliarden von Jahren von einander abweichen.
Alternde Affen, deren Hirnzellen verschrumpeln und verschwinden, kann geholfen werden. Ein kalifornisches Forscherteam schleuste den Affen Gewebe ins Hirn, das gentechnisch dahingehend verändert war, dass es ein natürliches Nervenwachstum produzierte.
Führt man ein Gen, das die Bauanleitung für ein Wachstumshormon enthält, in ein Forellenei, dann könnte man annehmen, dass aus dieser Forelle eine "Riesenforelle" entsteht. Tatsächlich wachsen die genetisch aufgepeppelten Forellen dann viel schneller als ihre natürlichen Kollegen in der freien Natur.
Die grüne Gentechnik spaltet die Menschen. Auf der einen Seite befinden sich die Gen-Apologeten, Vorstände von Agrarkonzernen etwa, deren Herz höher schlägt bei dem Gedanken an die "Supertomate"; praktischerweise stellt oft derselbe Konzern auch gleich die Pestizide her, gegen welche die Pflanze unempfindlich gemacht werden soll.
Er ist nur so groß wie eine Billiardkugel. Doch einmal mehr stellen Forscher fest, dass er entscheidend zum Menschsein, wie wir es kennen, beiträgt: der präfrontale Cortex - jenes Hirnareal, das direkt hinter unseren Augen liegt.
Forschungen am Ebola-Virus finden unter Sicherheitsstufe 4 statt, der höchsten, die es gibt. Das Virus ist gefürchtet.
Im Alter von neun Jahren wird H. M.
Der Hamburger Klimaforscher und Meteorologe Hartmut Graßl (60) ist der neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Zu seiner Stellvertreterin wurde die 43-jährige Juristin Juliane Kokott von der Universität Sankt Gallen gewählt.
"Wir wollen die Biotechnologie an den Bedürfnissen der Menschen orientieren." Mit diesen einleitenden Worten stellte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn am Mittwoch in Berlin ihr neues Programm zur Förderung von Bio- und Gentechnologie für die nächsten fünf Jahre vor.
Bislang stehen mehrere BSE-Tests zur Verfügung. Am sichersten ist ein Infektionstest an Mäusen, der allerdings langsam und aufwändig ist - und damit unpraktisch für systematische Untersuchungen.
Immer wieder wird die Behauptung in die Welt gesetzt, Rotwein helfe gegen Herzinfarkte. US-Mediziner warnen jetzt in einer neuen Publikation im Fachblatt "Circulation" vor dieser Annahme: "Wir wollen deutlich machen, dass es andere Risiko senkende Mittel gibt, die gut dokumentiert und frei sind von den Gefahren, die sich mit Alkoholkonsum verbinden.
Da Menschen länger leben als Ratten, müssen sich ihre Zellen auf dieses lange Leben einstellen. Die Zellen höherer Säugetiere besitzen deshalb Mechanismen, mit denen sie Schäden ihrer DNS reparieren können.
Die rechte Hirnhälfte ist vielleicht der entscheidende Schlüssel zu uns selbst. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam um Julian Keenan vom Beth-Israel-Krankenhaus und der Harvard Medical School in Boston.
Eine mystische Aura umgibt den 4000 Jahre alten Ort, mitten auf einem Feld in Südengland - Stonehenge. Auch Forschern wirft der Steinkreis aus prähistorischer Zeit immer wieder Fragen auf: Wer errichtete die Stätte?
Frauen, die viel Fisch essen, senken ihr Risiko eines Schlaganfalls. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie im Fachblatt "Journal of the American Medical Association" (Band 285, Seite 304).
Aggressives Verhalten von Kindern kann möglicherweise verringert werden, indem man sie weniger Fernsehen gucken und an Videospiele lässt. Das ist das Fazit einer Studie der Stanford-Universität in Kalifornien ("Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine", Bd.
Wissenschaftler des Weizmann-Instituts in Israel haben einen einfachen Bluttest entwickelt, mit der sich die Schizophrenie diagnostizieren lässt. Schizophrenie, die etwa ein Prozent der Bevölkerung betrifft, zeichnet sich durch eine starke Störung der Emotionen, der Realitätswahrnehmung und Gedankenabläufe aus.
Im Lauf des Jahres 1992 machte die bange Frage endgültig die Runde: Stellen Handys eine Gefahr für die Gesundheit dar? Vor einem US-Gericht klagte damals ein Mann, es sei der Handygebrauch gewesen, der den Hirntumor seiner verstorbenen Frau verursacht habe.