Ein liebevoll gestalteter Gottesdienst in der Ölbergkirche am Paul-Lincke-Ufer.
Benjamin Lassiwe
Er wollte katholischer Priester werden. Doch Heinz-Wilhelm Brockmann war schon immer ein kritischer Geist.
Zu Besuch beim Muttertagsgottesdienst in Schönholz.
Heinz-Wilhelm Brockmann will Präsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken werden. Doch die Bischöfe lehnten ihn in der ersten Runde ab.
Das Zentralkomitee der Katholiken verschiebt die Wahl des Präsidiums – und hadert mit den Bischöfen.
Den katholischen Bischöfen kommen die Schäflein abhanden. Pünktlich zur heute in der Katholischen Akademie Berlin beginnenden Frühjahrsvollversammlung des Zentralkomitees deutscher Katholiken (ZdK), der wichtigsten Laienorganisation der katholischen Kirche, kracht es gleich an zwei Fronten zwischen dessen Mitgliedern und der katholischen Bischofskonferenz.
Erstmals steht eine Grüne an der Spitze der EKD-Synode: Das protestantische Kirchenparlament wählte die 42-jährige Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) auf ihrer konstituierenden Tagung zur Präses.
Beide Initiativen hatten nach dem Volksentscheid zum Feiern geladen. Doch selbst bei den Siegern von Pro Ethik fällt der Jubel verhalten aus. Dafür wird auf beiden Seiten viel kommentiert.
Gottesdienst in der Charlottenburger Friedenskirche.
Der Domkapitular und Personalchefs des Erzbistums Berlin, Matthias Heinrich, ist zum Bischof geweiht worden.
Die Kirchengemeinde Heiligensee feierte Goldene Konfirmation
Trauergottesdienst in der Marienkirche
Mit einem Lächeln blickte Albrecht Schönherr am Sonnabend auf die Menschen in der bis auf den letzten Platz besetzten Marienkirche am Alexanderplatz. Ein überlebensgroßes Porträt des Altbischofs stand im Altarraum, brennende Kerzen umrahmten es.
Altbischof Albrecht Schönherr, Wegbereiter der „Kirche im Sozialismus“ verstarb gestern in Potsdam
Im Gottesdienst sitzen sie oft uninteressiert in den hinteren Reihen oder tauschen tuschelnd Einladungen zur nächsten Party aus: Für die meisten der etwa 250.000 Jugendlichen, die sich pro Jahr in Deutschland konfirmieren lassen, ist der Besuch des Sonntagsgottesdienstes Pflicht.
Im Jüdischen Gemeindehaus wurde die „Woche der Brüderlichkeit“ eröffnet
Wie in der Neuköllner Nikodemuskirche über die Schöpfung gepredigt wurde.
Am Freitag stellten sich die Bewerber für die Huber-Nachfolge in Berlin vor
Drei Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Wolfgang Huber Freitag stellten sich Rüdiger Sachau, Johanna Haberer und Markus Dröge vor
In Schöneberg feiern Altkatholiken und Evangelische zusammen Gottesdienst.
In der Friedenskirche Charlottenburg wurde ein Wandbild eingeweiht.

307.000 Stimmen: Die Unterstützer der Initiative Pro Reli haben genug Unterschriften gesammelt, um das angestrebte Volksbegehren durchzusetzen. Die Zahl der gültigen Unterschriften ist nun auch offiziell höher als das nötige Quorum von 170.000 Stimmen.
Bei der Landessynode der evangelischen Kirche trafen die Mitglieder Vorbereitungen für die Wahl eines Nachfolgers für Bischof Huber. Zunächst wurde nur das Wahlkollegium bestimmt, doch Spekulationen über mögliche Kandidaten tat das keinen Abbruch.
Eine Gemeinde im Hansaviertel nimmt Abschied von ihrem Pfarrer