Verkehrsminister Tiefensee sucht Einigung mit Fraktionschefs / Spitzentreffen fraglich
Bernd Hops
Berlin - Die Deutsche Bahn legt ihr Angebot mit Billigtickets wieder auf. Vom 1.
Verkehrsverbund beklagt schlechten Service
Das reiche Baden-Württemberg will eine halbe Milliarde Euro für einen unterirdischen Bahnhof
China baut den Hafen von Schanghai massiv aus. Davon profitieren auch deutsche Logistikkonzerne
Der Dax notiert auf dem höchsten Stand seit fünf Jahren – aber die Skepsis bleibt / US-Einzelhandel bringt gute Stimmung
Parlament: Bund soll Bahn zu Jobgarantie zwingen
Der Bund legt eine komplizierte Kompromisslösung vor. SPD-Abgeordnete stellen den Börsengang in Frage
Übernahme von Lasten ist strittig
Der Eisenbahnbauer plädiert für eine Privatisierung mit Schienennetz und erwartet einen Millionenauftrag von der BVG
Die Konkurrenten der Deutschen Post bereiten sich auf das Ende des Monopols vor
„Konjunktur gewinnt an Tempo“
Die Bahn will an den Kapitalmarkt. Konkurrenten sind schon notiert und haben unterschiedlichen Erfolg
Bei der Bahn soll in zwei Wochen gestreikt werden: für Beschäftigungsgarantien nach der Privatisierung
Regierung will später über Börsengang befinden / Konzern umwirbt Unions-Abgeordnete
Der Bundestag soll offenbar erst im nächsten Jahr über die Privatisierung abstimmen. Ein Streik könnte die Debatte anheizen
Im Tarifstreit der Bahn soll es am Montag einen Einigungsvorschlag geben
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft bekräftigt ihre Prognose: 2006 wird Gewinn geschrieben
Berlin - Die positive Entwicklung bei der Deutschen Bahn hat sich im Juli etwas verlangsamt. Im Anschluss an eine Sitzung des Aufsichtsrats des Konzerns legte der Konzern am Mittwoch Geschäftszahlen für die ersten sieben Monate vor.
Der Bund will die Finanzierung bald klären. Bayern zeigt sich zurückhaltend. Die FDP fordert mehr Druck
Die Konzerntochter DHL übernimmt die Logistik im staatlichen Gesundheitswesen. Gewerkschaft und Börse sind wenig begeistert
Pischetsrieder: Druck auf die Branche steigt
Mit oder ohne? Politik und Unternehmen streiten über 35 000 Kilometer Schienen. Dabei geht es um Milliarden Euro und Tausende Jobs
Der Vizekanzler fordert, dass die Bahn die Verfügung über das Schienennetz behält