Die Industrie setzt auf Plasma-Bildschirme und digitales Fernsehen – nur wenige kommen aus Deutschland
Bernd Hops
Lob aus der Koalition / Gewerkschaft Transnet warnt vor erneuten Verzögerungen / Tarifkonflikt schwelt weiter
Im Kanzleramt soll heute die Vorentscheidung fallen
Verhandlungen gescheitert / Ex-Kanzler und Biedenkopf werden schlichten / Gewerkschaften bestehen auf Beschäftigungsgarantie
Berlin - Die anziehende Konjunktur und die zunehmende Globalisierung führen zu mehr Warentransporten in Deutschland. „Wir werden zurzeit von den Verkehrsmengen überrollt“, sagte Gerhard Riemann, Chef des Verkehrsausschusses und Präsidiumsmitglied des Bundesverbands des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am Dienstag in Berlin.
Aktionärsschützer präsentieren eine Rangliste der wichtigsten Aufsichtsräte und üben Kritik. Frauen sind kaum vertreten
Konzernchef Mayrhuber: Bund sollte Kosten tragen
Mehdorn: Konzern ist fit für die Börse / Derzeit keine Preiserhöhung geplant
Autobanken bieten mehr als Finanzierungen. Mit Tages- und Festgeld machen sie Geschäftsbanken Konkurrenz
Berlin - Das Bundesverkehrsministerium wird mit der Deutschen Bahn über den Ausgleich von Schäden reden, die möglicherweise durch unrechtmäßige Immobiliengeschäfte entstanden sind. „Wir verzichten nicht auf Rückzahlungen“, sagte ein Sprecher dem Tagesspiegel am Dienstag.
USA müssen auf Öl aus Alaska verzichten / Wegen mehrtägigem Förderstopp steigt der Ölpreis kräftig
Thüringer Versorger macht den Anfang
Regierung vereinbart Gespräche mit FDP und Grünen zum Börsengang / Trennung vom Netz möglich
Berlin - Die Bundesnetzagentur hat drei weitere Stromkonzerne dazu aufgefordert, ihre Netzentgelte zu senken. Bei Genehmigungen für Netztöchter von RWE und EnBW sowie die TEN Thüringer Energienetze GmbH seien die Kosten, die die Unternehmen ihrer Kalkulation zugrunde gelegt hatten, um bis zu 14 Prozent gekürzt worden, teilte die Behörde am Montag mit.
Wirtschaft wirft Verkehrspolitikern Budget-Tricksereien vor – doch die schwarz-rote Regierung steht unter Sparzwang
Millioneninvestitionen in Waggons und Terminals
RWE plant offenbar Anhebung der Preise / Vattenfall verspricht für Berlin stabile Tarife bis Mitte 2007
Wer weiter auf Aktien setzt oder sich gar jetzt zum Einsteigen entschließt, sollte starke Nerven haben. Die Aktienexperten der Banken erwarten, dass die Kurse an den Börsen stark schwanken werden.
In Berlin produziert Siemens die größte Gasturbine der Welt – und ist einer der größten Arbeitgeber
Die Berliner Gasag bekommt einen dritten Konkurrenten. Wechselwillige müssen sich aber schon bald entscheiden
Berlin - Im Bundestag gibt es kaum noch Unterstützer für einen Börsengang der Bahn inklusive Schienennetz. Davon ist jedenfalls Hans-Peter Friedrich, der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, überzeugt.
Der Bundespräsident lässt prüfen, ob das Privatisierungsgesetz gegen das Grundgesetz verstößt. Langsam wird die Zeit knapp
Präsident Putin feiert sich für den Gipfel in St. Petersburg – doch für eine G-8-Vollmitgliedschaft gibt es wenig Sympathien
Berlin - Die neue Aufteilung der Logistiksparte der Deutschen Bahn ist seit Monaten beschlossene Sache. Aber in der Führung von Schenker, der größten Logistiktochter der Bahn, gärt es.