Verkehrsministerium: Einnahmen gestiegen
Bernd Hops
Trotz Öffnung der Märkte drängt der Konzern nicht ins Nachbarland – die Branche spekuliert über ein Stillhalteabkommen
Verhandlungen mit Gläubigern sind gescheitert. Der Betreiber des Kanaltunnels meldet Insolvenz an. Jetzt entscheiden die Gerichte
Zuerst kommt der Konsum, dann die Investitionen. Die WM hat Werbung für Deutschland gemacht – im In- und Ausland
Billigflieger bietet 34 zusätzliche Flüge pro Woche / Konkurrent Easyjet erhöht Gewinnprognose
Konzern wirbt Mitglieder vom Ex-Partner Greenwheels ab – der wehrt sich jetzt vor Gericht
Unternehmen erleiden jedes Jahr Milliardenschäden
EADS-Chefs Enders und Gallois konzentrieren sich auf Flugzeugtochter / Regierung begrüßt Einigung
Ein Diplomat ist Noel Forgeard nicht. Der Co-Chef des größten europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS spricht gerne öffentlich über Probleme – aber natürlich vor allem die der anderen.
Der Konzentrationsprozess hat gerade erst begonnen: Neben Arcelor und Mittal könnte ein weiterer Megakonzern entstehen
Warum der Übernahmedruck den Mittelständler Georgsmarienhütte kalt lässt
Wirtschaft begrüßt Aufnahme Sloweniens
DGB: Kürzungen bei Regionalzuschüssen belasten Pendler und gefährden mehr als 10 000 Arbeitsplätze
Seit 1994 ist das Gleisnetz um 5100 Kilometer geschrumpft – und es soll weitergehen, planen Bahn und Bund
Spekulationen über das Aus für neue Magnetbahnstrecke – das Konsortium bleibt aber optimistisch
Lufthansa-Tochter weist Subventionsvorwürfe zurück/Rewe trennt sich von LTU
Der irische Billigflieger prüft Berliner Drehkreuz. Auch Air Berlin steigert Passagierzahlen deutlich
Lufthansa und Billig-Airlines stellen eine deutlich erhöhte Nachfrage fest und haben ihre Kapazitäten erhöht
Lobbyverband fordert vom Bund eine klare Strategie, bevor eine Privatisierungsvariante gewählt wird
Fluggesellschaft schreibt im ersten Quartal tiefrote Zahlen / Gutes Sommergeschäft erwartet
Wenn sich der Konzern von Beamten trennen muss, zahlt der Staat. Börsengang daher nur mit Schienennetz
DGB-Chef Sommer: Politik muss langfristiges Engagement fördern / Müntefering verteidigt Reformpolitik
Stahlkonzern erhöht Preis für Arcelor um ein Drittel
Vorstandsmitglied Zoller: Gelegenheiten für Zukäufe in der Verteidigungssparte werden wir nutzen