
Erste Ausstellung im früheren Deutschlandhaus: Die Schau „Unser Mut“ erzählt vom Nachkriegsschicksal Überlebender. Ein Schlaglicht für die Gegenwart.
Erste Ausstellung im früheren Deutschlandhaus: Die Schau „Unser Mut“ erzählt vom Nachkriegsschicksal Überlebender. Ein Schlaglicht für die Gegenwart.
Das Museum für Fotografie zeigt eine Werkschau von Candida Höfer. Zu sehen gibt es Räume ohne Menschen und die feierliche Symmetrie des Ist-Zustands:
Das Berliner Architekturforum Aedes zeigt, wie die Chinesin Xu Tiantian Steinbrüche in Bühnen verwandelt.
Gut 1000 Sammlungen hüten die Universitäten – häufig, ohne allzu viel damit anfangen zu können. Das soll ein Berliner Erschließungsprojekt ändern.
Wie die Berliner Gemäldegalerie die „Landschaft mit Bogenbrücke“ als Werk des Meisters aus Amsterdam rehabilitierte.
Die Galerie Bastian zeigt Fotografien des britischen Architekten John Pawson. Er erbaute auch ihr Zehlendorfer Ausstellungshaus.
Das magische Jahr: 1910 betrat die Künstlergruppe um Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff die nationale Bühne betrat und sprengte den Rahmen.
Nach Karl Marx widmet sich das Deutsche Historische Museum nun Richard Wagner. Der Komponist und seine Musik werden mit Blick auf vier charakteristische Gefühle untersucht.
Eine Ausstellung im Frankfurter Städel zeigte Renoirs Werk in neuem Licht. Der französische Impressionist schöpfte aus der Malerei des Rokoko.
Industrielle Hochöfen neben modernen Gebäuden: Esch-sur-Alzette in Luxemburg ist eine der diesjährigen Kulturhauptstädte Europas.
Prag hat jetzt eine Kunsthalle in einem ehemaligen Umspannwerk. Zur Eröffnung zeigt sie eine Ausstellung zur Elektrizität in der Kunst.
Lange vor dem Selfie-Wahn beschäftigte er sich in seinen Installationen mit der Selbstbetrachtung. Zum Tod des Künstlers Dan Graham.
Am Samstag startete die Ausstellung „Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus“ im Potsdamer Museum Barberini.
Am Samstag startet die Ausstellung „Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus“ im Potsdamer Museum Barberini.
Kunstgeschichte mit naturwissenschaftlichen Methoden: Der Prado hat seine „Mona Lisa“-Version durchleuchtet. Alles spricht für eine exzellente zeitgenössische Kopie.
Das norwegische Büro MAD Arkitekter plant ein spektakuläres Hochhaus vornehmlich aus Holz. Im Aedes Architekturforum stellt es seine Pläne vor.
Nachhaltigkeit ist das große Thema der Gegenwart, auch auf der nachgeholten Expo 2020 in Dubai. Ein Rundgang durch die Pavillons.
Schon im Herbst zeichnete sich ab, dass die Schweizer Messegesellschaft in Paris einsteigen will. Ist das die neue Konkurrenz für London?
Die Dresdner Museen haben endlich wieder auf. Im Lipsiusbau trifft in einer Ausstellung Design aus Ost und West aufeinander.
Noch immer lagert viel Kunst aus Deutschland in russischen Museen. Der „Deutsch-Russische Museumsdialog“ zieht Bilanz.
Schluss mit der Aufarbeitung des stalinistischen Terrors? Die Menschenrechtsorganisation Memorial passt nicht mehr in die Geschichtspolitik der Russischen Föderation. Das Gedächtnis der Nation ist in Gefahr.
Seine Betonbauten in den Städten rund um Paris waren hoch gelobt und heftig kritisiert: Zum Tod des spanischen Architekten Ricardo Bofill.
München entdeckt den Maler Jacobus Vrel. Hat er dem großen Vermeer als Vorbild gedient? Eine Ausstellung und ein Buch suchen Antworten.
Vorkämpfer des Impressionismus: Die Kunsthalle Bremen würdigt Édouard Manet und seinen Künstlerfreund Zacharie Astruc.
öffnet in neuem Tab oder Fenster