
Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zeigt, was der deutsche Renaissancekünstler in den flämischen Niederlanden sah, zeichnete und malte.
Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zeigt, was der deutsche Renaissancekünstler in den flämischen Niederlanden sah, zeichnete und malte.
Breitere Bürgersteige, mehr Parks, neue U-Bahnen und Quartiere: Die russische Hauptstadt wächst und zieht in immer mehr Bereichen an Berlin vorbei.
Die 40. Ausgabe der Madrider Kunstmesse ARCO trotzt der Pandemie mit kluger Beschränkung.
Das Mu.ZEE in Oostende sammelt belgische Künstler – vor allem die dort geborenen James Ensor und Léon Spilliaert. Ein Besuch.
Ein Schriftdenkmal für die verfolgten und ermordeten Juden Europas: Der abschließende Band der Edition VEJ ist Ungarn gewidmet.
Dem Entwurf von Herzog & Meuron weht seit Beginn an ein scharfer Wind entgegen. Jetzt werden wieder Vorwürfe laut. Was besagen sie?
Eine Lücke in der deutschen Erinnerungskultur ist geschlossen. Die Dauerausstellung der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ermöglicht Nachgeborenen einen neuen Zugang.
Eine Bürgerinitiative möchte die Piazzetta am Randes des Berliner Kulturforums zum Gedenkort für Johanna und Eduard Arnhold aufwerten.
Stadt-Flaneure blicken auf Berlin, Lyrik trifft Pinselstriche, dazu ein kleines Fleckchen voller Geschichten: Unsere Buchtipps für Berlin-Freunde.
Der Historiker Martyn Rady erzählt vom Aufstieg und Fall der Weltmacht Habsburg.
Die Geschichte der Berliner Stadtschlosses zwischen den Weltkriegen wird neu erzählt: Seine Aufgaben damals waren denen des Humboldt-Forums heute verblüffend ähnlich.
„Bildungsschock“: Architektur, Politik und Lernen in den 1960er und 1970er Jahren.
Am Donnerstag wird der Grundstein zum House of One gelegt. Die Architektur des Gebäudes vereint Vielfalt in der Einheit und greift auf bedeutende sakrale Vorbilder zurück.
Wem gehört der Raum? Wie wollen wir zusammenleben? Die Architekturbiennale von Venedig eröffnet in einer stillen Stadt.
Er baute Wahrzeichen überall auf der Welt, in Berlin unter anderem das Sony Center. Zum Tod des Hochhaus-Architekten Helmut Jahn. Ein Nachruf.
Zwischen Heimattümelei und Moderne: Der Architekturtheoretiker Stephan Trüby untersucht „Rechte Räume“ auf ihren ideologischen Gehalt.
Wirtschaftlich solide, sozialverträglich, nützlich für alle: Aedes zeigt 15 Beispiele für nachhaltige Architektur aus aller Welt.
Das Mies van der Rohe Haus feiert den 135. Geburtstag seines Namensgebers. Man denkt darüber nach ein Besucherzentrum zu bauen. Ebenfalls geplant ist eine Schau für Oktober.
Hambach, Frankfurt Rastatt, Weimar: Die Bundesregierung beschließt die Gedenkstättenkonzeption "Orte der deutschen Demokratiegeschichte". Aber die Forschung hinkt hinterher.
Soziale Marktwirtschaft? Jürgen Kocka schreibt lieber über den Kapitalismus - und die Bedeutung von Arbeit und Beruf. Ein Porträt des Historikers zum 80.
Nichts darin ist erfunden: Ljudmila Ulitzkajas Buch „Eine Seuche in der Stadt“ erzählt vom sowjetischen Geheimdienst.
Das Brücke-Museum feiert seinen Architekten Werner Düttmann mit einer großartigen Ausstellung zu dessen 100. Geburtstag.
Wer schuf denn nun das Christus-Bild? Eine Dokumentation enthüllt Verstimmungen zwischen Frankreich und Saudi-Arabien.
Das Kunsthaus Dahlem rekonstruiert den internationalen Bildhauerwettbewerb „Der Unbekannte Politische Gefangene“. Er war in den Ost-West-Konflikt verstrickt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster