zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Ein Gutachten verschärft den badischen Kunststreit. Und plötzlich steht der politische Sachverstand von Ministerpräsident Oettinger im Blickpunkt der Öffentlichkeit.

Von Bernhard Schulz

Auf Umwegen in die Alte Nationalgalerie: Adolph Menzels Gemälde „Die Bittschrift“ – eine späte und schöne Bescherung

Von Bernhard Schulz
Kulturforum

Zwei Posten in Deutschlands größter Kultureinrichtung werden neu besetzt: Michael Eissenhauer soll Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin werden. Als neuer Direktor der Alten und der Neuen Nationalgalerie ist Udo Kittelmann im Gespräch.

Von Bernhard Schulz
kultur

Rein ins Grundgesetz: Was die Kommission "Kultur in Deutschland" dem Bundestag empfiehlt. Der 1200-Seitenbericht liegt schon einmal zum Debattieren bereit. Dabei wird es aber auch bleiben.

Von Bernhard Schulz

Die letzte Anhörung des Restitutions-Ausschusses überaus umstrittenen Rückgabe des Gemäldes "Berliner Straßenszene“ von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Brücke-Museum ist zu Ende. Den Schaden hat das Brücke-Museum – und damit das Land Berlin. Kurzum: wir alle.

Von Bernhard Schulz
weimar

Geld ist vorhanden, doch die Prioritäten sind umstritten. Die Klassik Stiftung sucht noch ihren Kurs.

Von Bernhard Schulz

Halbzeit in der Nationalgalerie: Manet und Meissonier – die Geschichte zweier Bilder und der Moderne in der Kunststadt Paris

Von Bernhard Schulz
Preußischer Kulturbesitz

Das Erbe bewahren: Heute vor 50 Jahren wurde die Stiftung Preußischer Kulturbesitz errichtet. Wie keine andere Kulturinstitution prägte sie das Stadtbild Berlins.

Von Bernhard Schulz

Berlins neuer Antrag zur Unesco-Liste würdigt Bauten der Moderne. Die gab’s auch andernorts

Von Bernhard Schulz

Horst Bredekamp beschreibt Kunst als Form von Gedächtnis. Sein Credo: "Unsere Welt ist wesentlich ein Reich der Bildmedien“. Was das bedeutet, formuliert er in seinem neuen Buch "Von der Kunstkammer zum Endspiel".

Von Bernhard Schulz

Manchen Sturm hat die Stiftung Topographie des Terrors überstanden, mehr als einmal ist sie beinahe untergegangen. Jetzt ist ihre Zukunft gesicherter denn je. Der Bau ihres festen Sitzes beginnt im November.

Von Bernhard Schulz

Eine „lebendige und liebenswürdige Stadt, in der sich alle wohlfühlen können“ – wer wollte sich in diesem Leitbild nicht wiederfinden! Ein Berliner Kongress zur Stadtentwicklungspolitik will zur Realisierung beitragen.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })