Ein Milliardengeschäft, gut geölt: Wie sich die Arabischen Emirate zum Weltkulturzentrum aufschwingen
Bernhard Schulz
Zum Tod des Autors, Sammlers und Exzentrikers Lothar-Günther Buchheim
Vor 60 Jahren wurde Preußens Ende erklärt. Das Urteil über den eigenartigen Staat fällt heute differenzierter aus als 1947
Gewöhnlich dringt die Versorgung mit Wasser, Strom und Gas allenfalls dann ins öffentliche Bewusstsein, wenn sie einmal gestört ist. Die überirdischen Anlagen zu deren Erzeugung und Verteilung werden lediglich als Gewerbebauten wahrgenommen, „deren äußeres Erscheinungsbild lediglich von Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der technischen Anlagen und ihrer Funktionen abhängt“.
Klaus Staeck erläutert sein erstes Akademie-Programm
„Das Dritte Reich“: Richard J. Evans’ Versuch einer Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus
Einst lag der Humboldthafen im Todesstreifen der Mauer – mehr als fünfzehn Jahre dauerte es, bis die Stadt das Gelände neu entdeckte
39 000 Farbdias zeigen, was der Krieg zerstört hat
Rückbau der Flachdecke, Verlängerung des Glasdaches: Meinhard von Gerkan sucht im Streit mit der Bahn eine gütliche Einigung
Warum die EU das Unesco-Abkommen über kulturelle Vielfalt unterstützt
Anschluss an die Gegenwart: Gerhard Richters „Marianne“ kommt als Dauerleihgabe nach Dresden
Architekt Chipperfield will in den kommenden Monaten seinen kritisierten Entwurf überarbeiten
Erst gefeiert, dann gescholten: Die Deutsche Bahn veränderte eigenmächtig den Entwurf für den Berliner Hauptbahnhof Nun gewann Architekt Meinhard von Gerkan vor dem Landgericht: Das Urheberrecht wurde verletzt. Die Bahn muss seine Pläne nachträglich ausführen
Die große Koalition zeitigt bisweilen wundersame Beispiele von Zuneigung. Wer hätte je gedacht, dass sich die SPD-Linke Monika Griefahn und der CSU-Rechtsausleger Peter Gauweiler wechselseitig so über den grünen Klee loben würden, wie sie dies am vergangenen Freitag bei der Vorstellung ihres gemeinsamen, von beiden Regierungsfraktionen in den Bundestag eingebrachten Entschließungsantrags zum Goethe-Institut taten!
Es werde Licht: Münchens Pinakothek der Moderne richtet dem amerikanischen Künstler Dan Flavin eine beeindruckende Retrospektive aus
Krisensitzung im Kanzleramt zur Rückgabe von Nazi-Raubkunst
Kunst muss politisch sein: Hans Haacke wird mit einer Berlin-Hamburger Retrospektive geehrt
Ausstellung über den Architekten Grenander
Der Politprofi: Was hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann bewirkt?
Die New Yorker Rekordauktion – von der Vergangenheit eingeholt
Bundestagsausschuss bewilligt Mittel, damit der Entwurf des Architekten Chipperfield gebaut werden kann
Kirchners Berlin-Bild bei New Yorker Auktion
Der Regierende Kulturmeister Klaus Wowereit schlägt sofort harte Töne an
Das teuerste Gemälde der Welt: Ein mexikanischer Investor kauft Pollocks Bild „Number 5, 1948“