zum Hauptinhalt
Autor:in

Björn Rosen

Eigentlich sind Hausstaubmilben für den Menschen harmlos, jedenfalls übertragen sie keine Krankheiten. Doch im Kot der winzigen Spinnentiere, die acht Beine haben und nur maximal 0,5 Millimeter groß werden, befinden sich Eiweiße, von denen zwar auch keine Gefahr ausgeht, auf die viele Menschen aber allergisch reagieren.

Von Björn Rosen

Der Erreger schlägt in atemberaubender Geschwindigkeit zu: Schon wenige Tage nach der Infektion kann er zum Tod führen. „Eben sind sie dabei, den guten Hegel unter die Erde zu schaffen“, schrieb der Komponist Carl Friedrich Zelter am 16. November 1831 an Goethe – und wunderte sich: „Am Freitag Abend war er noch bei mir im Haus und hat den Tag darauf noch gelesen.“

Von Björn Rosen
Streit

Rio Reiser hat gesungen: "Ich will nicht werden, wie mein Alter ist." Tatsächlich möchte niemand mit seinen Eltern verglichen werden. Wie sinnvoll ist dieser Kampf gegen Gene und Erziehung? Was Psychologen und Hirnforscher raten.

Von Björn Rosen

Der Erreger ging erst Anfang des 20. Jahrhunderts von afrikanischen Affen auf den Menschen über, wahrscheinlich durch den Verzehr infizierten Tierfleischs. Und erst in den 80er Jahren, als durch ihn plötzlich viele Homosexuelle starben, entdeckte man ihn und gab ihm einen Namen: Humanes Immundefizienz-Virus (HIV).

Von Björn Rosen

Flöhe, wohl einst in Europa Überträger der Pest, spielen in Deutschland dank verbesserter hygienischer Zustände keine große Rolle mehr. In anderen Teilen der Welt können sie aber noch gefährliche Krankheiten übertragen. Und auch hierzulande sollte man die Parasiten bei einem Befall konsequent bekämpfen – sie sind mindestens lästig.

Von Björn Rosen
03 00 2002. Homeless people of the Sumida river, Tokyo.

Sie haben ihren Job verloren und ihre Wohnung. Nun richten sie sich auf der Straße ein: in Null-Yen-Häusern. Ein Phänomen.

Von Björn Rosen

Obwohl Chlamydien für die häufigste sexuell übertragbare Krankheit verantwortlich sind, haben die meisten Leute noch nie etwas von dem Erreger gehört. Und das, obwohl die Bakterien bei Frauen sogar zur Unfruchtbarkeit führen können.

Von Björn Rosen
Yojimbo - der Leibwächter   Yojimbo

Der Film "Für eine Handvoll Dollar" verhalf dem Western 1964 zu einer Wiedergeburt – dabei war die Story im Fernen Osten geklaut. Neu für das Genre waren Zynismus und Ironie.

Von Björn Rosen

Überall in der Stadt hängen gerade Plakate, die vor einem Erreger warnen – einem Erreger, der oft unterschätzt wird. Da ist etwa ein junges, fast nacktes Paar zu sehen. Sie legt den Arm um seinen Hals, darunter der Slogan: „Das Virus wartet, wo man es nicht erwartet“.

Von Björn Rosen
299522_3_Zeitung_dpa.jpg

Nun scheint es gewiss zu sein: Caster Semenya, die 800-Meter-Weltmeisterin, ist ein Zwitter. Dabei ist Intersexualität gar nicht so selten:  Jedes 2000. Baby weist diese Merkmale auf, in Deutschland leben Zehntausende damit. Zum Beispiel Freya Jung aus Hamburg. Die Geschichte eines Leidenswegs

Von Björn Rosen

Als Stanley Prusiner in den 70er und 80er Jahren seine revolutionäre Idee formulierte, wurde er von vielen Kollegen nicht ernst genommen. Heute weiß man, dass der amerikanische Biochemiker sehr wahrscheinlich recht hatte – es gibt tatsächlich Krankheitserreger ohne eigene Erbsubstanz, also ohne RNS oder DNS.

Von Björn Rosen

Die Tollwut ist tückisch. Es kann Monate dauern, bis sie ausbricht. Aber wenn es passiert, ist es schon zu spät. Kein Mittel hilft dann noch. Die Krankheit endet fast ausnahmslos tödlich.

Von Björn Rosen
291478_0_1770a564.jpg

Es sieht so aus, als sei der Sommer doch noch gekommen. Die Zeit fürs Freibad ist endlich da. Doch immer mehr Deutsche begnügen sich mit bloßem Planschen. Dabei ist Schwimmen enorm gesund

Von Björn Rosen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })