zum Hauptinhalt
Autor:in

Björn Rosen

„Ich darf das, ich bin Jude.“ Oliver Polaks Witze brechen Tabus – und sind sehr lustig. Ein Porträt von Deutschlands erstem jüdischen Comedian.

Von
  • Anna Kemper
  • Björn Rosen
Interflug

Die DDR ging 1958 in die Luft: Interflug hieß die staatliche Airline, die dem abgeschotteten Land einen Hauch von weiter Welt einbrachte. Für Westdeutsche war sie dagegen der erste Billigflieger. Sie flog nach Athen oder an den Goldstrand. Und die Stasi war immer an Bord.

Von Björn Rosen

Wenn Kinder schielen ist das nicht bloß niedlich oder ein harmloser Schönheitsfehler. Je später das Schielen behandelt wird, desto schlimmer sind die Sehstörungen, die es verursacht – selbst dann, wenn es anfangs kaum auffällt.

Von Björn Rosen

Speiseröhrenkrebs gehört zu den selteneren Krebsarten, ist aber seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Neben Rauchen und starkem Alkoholkonsum scheint besonders chronisches Sodbrennen das Risiko zu erhöhen – denn gelangt Magensäure in den unteren Teil der Speiseröhre verändert sich die Schleimhaut.

Von Björn Rosen

Etwa jeden zweiten Tennisspieler trifft es im Laufe der Zeit angeblich: Die Schmerzen beginnen im Knochenvorsprung an der Außenseite des Ellbogens, sie werden immer stärker und manchmal fühlt sich schließlich sogar das Handgelenk schwach an. Die Diagnose lautet dann: „Tennisarm“ – obwohl unter dieser Erkrankung oft auch Handwerker und Musiker leiden.

Von Björn Rosen

Manche finden es peinlich, andere halten es für einen Segen: Auf jeden Fall sollte sich jeder, der sich liften lassen möchte, nur in die Hände eines erfahrenen, seriösen Schönheitschirurgen begeben. Bei der Wahl können die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie und die Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin helfen.

Von Björn Rosen

Wer den Begriff Meniskus hört, denkt gerade jetzt an Fußball. Denn kaum eine Verletzung trifft kickende Amateure und Profis verheerender als ein Riss oder eine Quetschung dieser knorpeligen Struktur im Kniegelenk.

Von Björn Rosen

Im Eiltempo sollte sich China in eine moderne Großmacht verwandeln. So verlangte es 1958 Mao Zedong, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei. Doch der „Große Sprung“ führte direkt in die Katastrophe.

Von Björn Rosen

Sake? Ist das nicht dieser trübe lauwarme Nippon-Schnaps? Falsch! Guter Sake ist das Getränk der Götter, heißt es in Japan. Und jetzt will er – wie schon Sushi – den Westen erobern.

Von Björn Rosen

Wenn das Hüftgelenk geschädigt ist und schmerzt, muss es oft durch eine Prothese ersetzt werden. Häufigste Ursache ist Verschleiß durch Arthrose.

Von Björn Rosen

Die Nasenscheidewand liegt im Innern der Nase: Dort trennt sie die zwei Nasenhaupthöhlen voneinander, die sich hinter den Nasenlöchern befinden. In ihrem vorderen Teil besteht die Wand aus Knorpel, dahinter aus Knochen.

Von Björn Rosen

Eine Augenprothese herzustellen ist eine Kunst, die in Deutschland fast 200 Jahre Tradition hat. Die Spezialisten dafür sind keine Ärzte, sondern Glasbläser mit einer jahrelangen Spezialausbildung.

Von Björn Rosen

Bei Darmkrebs ist eine Operation eigentlich nicht zu vermeiden. Wie sie abläuft, hängt davon ab, wo sich der Krebs befindet und wie ausgedehnt er ist.

Von Björn Rosen

Folge des Schönheitswahns oder sinnvoller Eingriff fürs Ego – Brustvergrößerungen sind umstritten. Doch seitdem diese Operationen möglich sind, werden sie immer beliebter und besser verträglich.

Von Björn Rosen

Bei einer Schilddrüsenoperation geht es immer darum, die Drüse teilweise oder ganz zu entfernen. Dafür, dass das nötig ist, gibt es verschiedene Ursachen.

Von Björn Rosen

Ein Leistenbruch ist ein Loch in der Bauchwand. In der weniger stabilen Region der Leiste bilden sich Lücken im Bindegewebe, durch die Fett und Darmteile aus dem Körperinneren herausdrängen.

Von Björn Rosen

Die Stasi war sich sicher: DDR-Bürger besitzen keine Waffen. Bis der Ofensetzer Paul Eßling zu Silvester 1982 die Citroën-Limousine des Staatschefs stoppt. Ein Stasileutnant wird niedergeschossen, wenig später ist der Schütze tot. Eine Rekonstruktion.

Von Björn Rosen

Prostata-Krebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern – und eine Diagnose mit ungewissen Aussichten. Haben sich noch keine Metastasen gebildet, kann der Patient durch Entfernung der Prostata geheilt werden.

Von Björn Rosen

Eigentlich ist es ein Wunder, was der Körper alles heilen kann: Selbst gebrochene Knochen wachsen wieder zusammen. Aber wenn die Knochenstücke weit auseinander liegen, verwachsen sie schlecht.

Von Björn Rosen

Für Profifußballer ist ein Kreuzbandriss eine der schlimmsten Verletzungen. Er kann die Karriere beenden, bedeutet aber mindestens eine lange Zwangspause.

Von Björn Rosen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })