
Am Montag findet im Restaurant Hugo im Hotel Interconti das alljährliche Spargelessen mit 170 Gästen statt - diesmal mit sehr rundem Geburtstag.
Am Montag findet im Restaurant Hugo im Hotel Interconti das alljährliche Spargelessen mit 170 Gästen statt - diesmal mit sehr rundem Geburtstag.
Vor 25 Jahren trat das erste Gesamtberliner Abgeordnetenhaus zusammen. Die langjährige Korrespondentin des Tagesspiegels Brigitte Grunert erinnert sich an das historische Ereignis.
Kaum ist der Zweite Weltkrieg vorbei, stellen die Sowjets die Weichen in der Stadt und rekrutieren Politiker für den Neuanfang. Linke, Liberale und Konservative bilden den Einheitsmagistrat, in dem die KPD dominiert.
Knorke: Steter Zuwanderung und Sprachimport zum Trotz erfreut sich der angestammte Dialekt neuer Wertschätzung. Es darf berlinert werden!
Nur knapp drei Jahre regierte Richard von Weizsäcker Berlin – das reichte, um eine Ära zu begründen
Nur knapp drei Jahre lang war Richard von Weizsäcker Regierender Bürgermeister von Berlin, doch spricht man zu Recht von der "Ära Weizsäcker". In kurzer Zeit gab er der außer Rand und Band geratenen Stadt Richtung und Ruhe.
25. Juni 2001, das erste Tagesspiegel-Interview: Klaus Wowereit über das schwierige Verhältnis zur PDS, die Ziele des neuen Senats, die CDU - und warum er sich auf den Wahlkämpfer Helmut Kohl freute.
Bereits im Herbst 1988 zeigen sich die Vorboten für eine Wende in der DDR. Nur kann sie zu diesem Zeitpunkt noch niemand richtig erkennen. Die alte Machtriege versucht, sich gegen den Gorbatschow-Kurs abzuschotten. Gleichzeitig sind Rufe nach Veränderung unüberhörbar.
Bereits im Herbst 1988 zeigen sich die Vorboten für eine Wende in der DDR. Nur kann sie zu diesem Zeitpunkt noch niemand richtig erkennen. Die alte Machtriege versucht, sich gegen den Gorbatschow-Kurs abzuschotten. Gleichzeitig sind Rufe nach Veränderung unüberhörbar.
Zusammen mit dem Schulhaus von 1828 und der Friedenseiche bilden die Dorfkirche und der Kirchhof den uralten Dorfkern von "Cehlendorp". Wer dort verweilt, kann auf viele spannende Geschichten stoßen und sogar noch etwas lernen. Findet unsere Autorin.
Unsere Autorin wohnt seit 35 Jahren am Schlachtensee. Im Sommer wird von den Anwohnern immer viel gemeckert und gestöhnt wegen der vielen Ausflügler und Jugendlichen. Und wegen des Mülls! Brigitte Grunert ist für den Zehlendorf Blog um den See spaziert.
Mindestens 250 Jahre alt soll die mächtige Eiche sein, die sich am nördlichen Rand der Grünanlage 33 Meter hoch aus der Senke erhebt. Unsere Autorin macht immer wieder gerne einen Abstecher zu diesem Prachtexemplar.
Der Westen feiert Deutsche Einheit. Der Osten feiert James Brown.
Vor 25 Jahren wurde das Lenné-Dreieck besetzt. Die Aktion endete fünf Wochen später mit einem Flucht-Happening
Über den zweiten Ausgang am S-Bahnhof Zehlendorf wird gestritten, aber wer redet über den zweiten Bahnhof, der seit Jahren verrottet? Brigitte Grunert hat für den Zehlendorf Blog recherchiert. Das Ergebnis ist zum Piepen!
Mehr politische Häftlinge in der DDR, harte Strafen für Fluchthelfer.
Träume auf der Spree, Randale in Kreuzberg.
Pferde für Königin Elizabeth, Bier für Günter Schabowski.
Der Osten baut, der Westen kommt zu Besuch – oder auch nicht.
Braunes Wasser in Marzahn, kein Anschluss unter dieser Nummer.
Asbest in der Deutschen Oper, Rauschgift in einem Kreuzberger Laden.
Honecker trifft Diepgen und andere West-Politiker auf der Leipziger Messe.
Vor 25 Jahren erinnern Berliner aus West und Ost an die Opfer der „Fabrikaktion“.
Ein Bus darf nicht über die Grenze, und im Ostteil wird renoviert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster