zum Hauptinhalt
Autor:in

Brigitte Grunert

Berlin ist ja eine ziemlich verrückte Stadt, in der jeder macht, was er will, das hat Tradition. „Du bist verrückt, mein Kind, du musst nach Berlin“, sangen schon die Altvorderen.

Von Brigitte Grunert

Der Turm mit dem Patina-Hut ist ein Wahrzeichen an der Spree, und doch steht es abseits, das ehrwürdige Märkische Museum. Das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum ist eine wenig beachtete Sehenswürdigkeit, überstrahlt vom Glanz des Ephraimpalais und der Nikolaikirche, die auch zur Stiftung gehören.

Von Brigitte Grunert

Im Sommer herrscht buntes Treiben im Viktoriapark, im Winter ist bloß die Graffitikleckerei bunt. Bis zum Gipfel des Kreuzbergs mit dem Denkmal zur Erinnerung an die Befreiungskriege sind es 66 Meter.

Von Brigitte Grunert

Das Schöne an manchen gestrengen Gesetzen ist, dass man sie nicht so genau nehmen muss. Es fällt ja nicht auf, ob sich unsereiner danach richtet.

Von Brigitte Grunert
Ein Küsschen in Ehren. Nach dem erfolgreichen Ausgang der Wahl am 2. Dezember 1990 hatte sich Eberhard Diepgen erst mal ein Bier verdient – und die Glückwünsche seiner Frau Monika. Foto: pa/dpa

Heute vor 20 Jahren wurde nach der Teilung erstmals wieder ein Gesamtberliner Parlament gewählt. Berlins CDU-Chef Diepgen schaffte die Rückkehr ins Amt, was vor ihm noch keinem ehemaligen Bürgermeister glückte.

Von Brigitte Grunert

So ein kleiner Handwerker ist Gold wert, jedenfalls für die Kundschaft. Für ihn selbst ist es mit dem goldenen Boden ja nicht mehr weit her, wie der Rentnerin aus gegebenem Anlass bewusst wurde.

Von Brigitte Grunert

Ein sowjetischer Soldat im gestohlenen Schützenpanzer hält die Polizei in Atem Als Tatmotiv nennt der junge Mann Liebeskummer

Von Brigitte Grunert

Die Umstellung der Uhren auf Normalzeit, also auf die Winterzeit, löst ja immer einen kleinen Schock aus. Es fällt doch verdammt schwer, die für den Sommer geborgte Stunde zurückzugeben.

Von Brigitte Grunert

Ihre erste Begegnung mit Matthias Koeppel wird die Rentnerin nicht vergessen. Lange her, 1987 sah sie ihm im Goldenen Saal des Schöneberger Rathauses bei der Arbeit an einem Wandbild zu: der Diepgen-Senat samt Opposition vor dem Gropius-Bau mit Blick über die Mauer auf den Preußischen Landtag.

Von Brigitte Grunert

Unser Installateur ist gut, er kennt sich aus auf dem goldenen Boden seines Handwerks. Drei Jahrzehnte wunderte sich unsereiner über die merkwürdige Heizung im Haus.

Von Brigitte Grunert

Der Herbst leuchtete. Beim Landeanflug auf Tegel war die Sicht auf die geteilte Stadtlandschaft samt Mauer klar wie selten, mittendrin die Urzelle Berlins mit der Nikolaikirche, die Knöpfe der beiden Türme blinkten golden in der Sonne.

Von Brigitte Grunert

Von „Protzellan“ ist auch die Rede, ein bisschen Ironie soll sein. Klar, einst protzten die Fürsten mit Porzellan, und die Bürger machten es ihnen nach.

Von Brigitte Grunert
Staatsmann mit Baskenmütze: Ernst Reuter, der „gewählte, aber nicht amtierende Oberbürgermeister“ von Berlin. Foto: NDR

Im ARD-Film ist Ernst Reuter ein „zerrissener Mensch“. Aber war er das, der in der Berlin-Krise 1948, während der Luftbrücke, zum Staatsmann wurde?

Von Brigitte Grunert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })