
Nachdem die Regelung lange ausgesetzt war, müssen Firmen ab Oktober bei Zahlungsunfähigkeit wieder Insolvenz anmelden. Das kann den Aufschwung abwürgen. Ein Kommentar
Nachdem die Regelung lange ausgesetzt war, müssen Firmen ab Oktober bei Zahlungsunfähigkeit wieder Insolvenz anmelden. Das kann den Aufschwung abwürgen. Ein Kommentar
In den USA gehen vermehrt leere Firmenhüllen an die Börse, die sich anschließend an Start-ups beteiligen. Was hinter dem Hype um sogenannte Spacs steckt
Die deutschen Chefs blicken wieder optimistischer in die Zukunft. Auch die Lkw-Daten sind vielversprechend.
Gleich mit zwei Unternehmen ist Berlin nun im Dax vertreten. Das ist eine Chance für die Stadt. Ob Berlin sie nutzen kann, hängt von Delivery Hero ab. Ein Kommentar.
Die Krise belastet Unternehmen unterschiedlich stark, selbst innerhalb einer Branche. Ein Überblick über die unerwarteten Gewinner und Verlierer der Pandemie.
Der hohe Goldpreis lockt immer mehr illegale Goldwäscher. Sie zerstören Regenwald und gefährden Menschenleben. Anleger können nicht erkennen, wo ihr Gold ursprünglich herkommt.
Von der Arbeit bis zum Arztbesuch: Vieles findet inzwischen im Netz statt - vor allem wegen Corona. Wird das unser Verhalten auch langfristig ändern?
Die Zahl der Neuinfektionen steigt – damit wächst auch die Furcht vor einer zweiten Welle der Pandemie. Welche Folgen hätte ein weiterer Lockdown?
Beim Verkauf von Tiktok an Microsoft geht es um politische Interessen. Eskaliert der Konflikt zwischen den USA und China, schadet das auch Europa. Ein Kommentar
Welche Rolle spielte der Bankenverband im Cum-Ex-Steuerskandal? Medienberichten zufolge durchsuchen Fahnder Büros des Verbands in Berlin und Frankfurt.
Das US-Geschäft von TikTok könnte bald Microsoft übernehmen. Der europäische Dienst ist davon unberührt - hier baut die Plattform ihr Angebot aus.
Seit Corona gehen Verbraucher seltener in die Bankfiliale. 3500 Zweigstellen könnten wegfallen. Die Geldhäuser suchen neue Konzepte – auch in Berlin.
Die Rezession hat ein historisches Ausmaß erreicht. Trotzdem geht es Deutschland besser als anderen Ländern. Der Schein aber könnte trügen. Ein Kommentar.
In den USA bricht die Wirtschaftsleistung ähnlich stark ein wie in der Bundesrepublik. Warum die Amerikaner trotzdem auf Angela Merkel schwören
Experten sagen für Herbst eine Pleitewelle voraus. Für Banken bedeutet das Kreditausfälle. Wie gut sie das wegstecken können, ist umstritten.
Die Vermögen sind ungleicher verteilt als angenommen. Das ist ein Weckruf für die Politik. Denn die Corona-Pandemie verschärft das Problem. Ein Kommentar
China ist der größte Markt für Delo, einen Hersteller von Industrieklebstoffen. Trotzdem ist das Unternehmen bislang gut durch die Krise gekommen. Wie das gelungen ist.
Im Fall Wirecard hat die Aufsicht versagt, weil sie für Teile des Konzerns nicht zuständig war. Daraus müssen Politik und Bafin Lehren ziehen. Ein Kommentar
Bei der Währungsunion vor 30 Jahren leitete Annegret Nostitz die Sparkassenfiliale in Hellersdorf. Erinnerungen an einen besonderen Tag.
Seit der Coronakrise zahlen die Deutschen lieber mit Karte oder Smartphone. Experten glauben, sie könnten sich nachhaltig von Bargeld entwöhnen. Gibt es Nachteile?
Auch Obdachlose und Sozialhilfe-Empfänger haben ein Recht auf ein Konto. Die Banken dürfen dabei nicht übermäßig abkassieren, urteilt der BGH.
Im Wirecard-Skandal geraten Aufsicht und Prüfer zunehmend in Bedrängnis. Die Bundesregierung zieht jetzt erste Konsequenzen.
Aufgrund des Bilanzskandals hat Wirecard den Insolvenzantrag gestellt. Für Anleger ist das bitter. Sie könnten ihr investiertes Geld komplett verlieren.
Bilanzskandal bei Wirecard, Corona-Ausbruch bei Tönnies - das zeigt: Gewinnmaximierung auf Kosten der Gesellschaft lohnt sich nicht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster