
Von Opfern und Opferbereitschaft ist wegen des Ukrainekriegs viel zu hören. Aber nationalistische Opfermythen sind seit je die destruktivsten.

Von Opfern und Opferbereitschaft ist wegen des Ukrainekriegs viel zu hören. Aber nationalistische Opfermythen sind seit je die destruktivsten.

Der nationalistische Präsident Serbiens ist wiedergewählt. So stockt die Demokratisierung weiter. Was daraus für Europa folgen muss.

Die Angst vor einem Atomkrieg, wie sie vom Kreml geschürt wird, ist eine der stärksten kollektiven Ängste der Moderne. Wie geht man damit um? Ein Kommentar.

Wie eine Befriedung der Ukraine nach dem Krieg aussehen könnte. Ein Kommentar.

Angesichts des Kriegs fühlen sich viele Pazifisten verpflichtet, ihre Haltung zu überdenken. Ein aufgeklärter Pazifismus erkennt „Frieden durch Recht“ an.

Auf dem Balkan brechen sich neue Konflikte Bahn, angeheizt vom politischen Anführer der bosnischen Serben. Deshalb eilte der Besuch der Außenministerin. Eine Analyse.

Was treibt die Macht- und Allmachtsfantasien von Autokraten an? Und wie liegt der Fall bei Wladimir Putin?

Was aus der Ukraine wird, wagt heute kaum jemand zu prognostizieren. Aber sicher ist, dass die Demokratie mehr Selbstsicherheit braucht. Ein Plädoyer.

Parallelen zum Kosovo, zur Nato-Intervention von 1999? Russlands Präsident legitimiert seinen Angriff auf die Ukraine mit zeithistorischen Verzerrungen.

Der Schwarze Anglist John McWhorter wehrt sich gegen die Erlösungsfantasien des woken Antirassismus.

Die Verhandlungen zur Lösung des Ukraine-Konflikts bräuchten viel mehr Zeit und ganz andere Rahmenbedingungen. Plädoyer für eine unkonventionelle Lösung.

Wer spontan den öffentlichen Raum besetzt, sollte Zweck und Mittel bedenken. Das gilt gerade für die Autobahn-Blockierer. Ein Kommentar.

Immer seltener gibt es aus der Gesellschaft Solidarität mit den Entrechteten auf der Welt. Das war früher anders. Dafür treibt heute eine diffuse Identitätspolitik viele Menschen an.

Boris Johnson leitet den Angriff auf die BBC ein. Doch auch einem Zampano wie ihm setzt Großbritanniens Demokratie Grenzen.

Sport ist Sport, doch in der Causa Djokovic geht es um mehr. Der Sportler hat keine Berührungsängste mit Radikalen - und wird nun zum Märtyrer stilisiert.

Cyrill Stieger veröffentlicht mit „Die Macht des Ethnischen“ eine sehr aktuelle Studie zur Identitätspolitik in Südosteuropa. Die Kolumne Flugschriften.

Die Methode wird seit der Antike angewandt - bleibt aber kindisch und gefährlich. Nur Aufklärung hilft.

Die Paläoanthropologin Marylène Patou-Mathis rüttelt in einem neuen Buch an den verstaubten Vorstellungen ihrer Disziplin. Die Kolumne Flugschriften.

Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingsbücher.

Sorgenvolle Mienen bei Anne Will: Das Coronavirus plagt weiter das Land, eine Impfpflicht soll Abhilfe schaffen. Die Ampel blinkt in Richtung Impfpflicht.

Abschiede und Neuanfänge in der Politik gehen mit Ritualen einher. Sie dienen der Vergewisserung darüber, wer wir sind und wer wir sein wollen. Ein Kommentar.

Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingsbücher aus dem Bereich Unterhaltung.

Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingssachbücher.

Deutschlands erster Afghanistanbeauftragter über das Scheitern des Westens in Afghanistan und welche Konsequenz daraus zu ziehen sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster