
Vor der russischen Botschaft in Berlin darf nach einem Gerichtsurteil nunmehr ein zerschossener Panzer als Anti-Kriegs-Protest aufgestellt werden. Mehr Präsenz von Protest vor der Botschaft wäre auch danach wünschenswert.

Vor der russischen Botschaft in Berlin darf nach einem Gerichtsurteil nunmehr ein zerschossener Panzer als Anti-Kriegs-Protest aufgestellt werden. Mehr Präsenz von Protest vor der Botschaft wäre auch danach wünschenswert.

Der legendäre Investigativreporter Günter Wallraff wird 80. Von Ruhestand kann bei ihm keine Rede sein.

Der russische Oppositionelle und Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow über Szenarien für das Ende des Putin-Regimes und die Mutlosigkeit von Olaf Scholz.

Die italienische Postfaschistin Giorgia Meloni gesellt sich als Neuzugang zu den weiblichen Rechtsextremen. Was verbindet die neue Generation von Politikerinnen?

Auch Männer, die der Zwangsmobilisierung entkommen wollen, sollten Asyl bekommen. Egal, warum sie den Waffendienst verweigern

Tony Juniper war einst Öko-Berater von Prince Charles. Warum er den neuen König für die womöglich bedeutendste Umweltpersönlichkeit hält.

Die Regierung in Belgrad nimmt gerne Geld aus Brüssel und will in die EU. Doch mit dem Verbot des Europride steht sie ihrer europäischen Zukunft im Weg.

Ein omnipotenter Gestus zeugt von narzisstischen Bedürfnissen nach Kontrolle und Bewunderung, Welche seelischen Prozesse verbergen sich dahinter?

Auf der ISS waren globale Konflikte bisher kein Thema. Nun soll die Kooperation enden. Und auf Erden herrscht ohnehin Gegnerschaft vor. Ein Kommentar.

Die Gesellschaft steht vor bisher nicht gekannten Fragen: Ist der Wohlstand für alle vorbei? Beginnt das große Bremsen? Wie dem zu begegnen ist. Ein Kommentar.

Wer wählte die für das antisemitische Kunstwerk verantwortlichen Kuratoren aus? Ein genauer Blick auf die Findungskommission enthüllt krude Positionen zu Israel.

Das Empowerment für den globalen Süden und dessen Werte hat schlimme Nebenwirkungen. Oder was ist davon zu halten, dass Apologeten der Menschenrechte in Verruf geraten?

Im Weltbild des schlichten Postkolonialismus kommen „die Juden“ und „Israel“ am schlechtesten weg. Wie kann das sein?

Das Buch eines ausgetretenen Klerikers und eine Studie zu sexueller Gewalt an Minderjährigen beleuchten die gewaltigen Probleme der katholischen Kirche.

Die Öffentlichkeit reagiert rituell entsetzt auf jeden neuen Fall, verliert aber genauso rituell schnell wieder das Interesse. Das liegt auch an den Täterprofilen.

Völkerrechtlich darf sich ein neutraler Staat weder an Kriegen noch Konflikten mit anderen Staaten beteiligen. Dieses Konzept ist mitnichten überholt.

Natürlich gehört vor allem der Aggressor Putin vor Gericht. Aber auch die Straftaten einfacher Soldaten müssen geahndet werden. Ein Kommentar.

Ein EU-Staatschef spricht in seiner Regierungserklärung von einem „Mangel an christlichen Kindern“ und „Bevölkerungsaustausch“. Das folgt einem Muster.

Die Grünen des Jahres 2022 scheinen das Wort Zukunft gepachtet zu haben. Sie sind nicht mehr nur Königsmacher, sondern Anwärter auf den Thron. Ein Kommentar.
Er sang die Lieder des russischen Regimekritikers Bulat Okudshawa: Über Ekkehard Maaß und die osteuropäische Kulturszene in der DDR-Subkultur.

Eine Mehrheit in Deutschland hat Diskriminierung erlebt - als Zeuge oder Betroffener. Jetzt ist vor allem staatliches Handeln gefragt. Ein Kommentar.

Der Dokumentarfilm „Freud über Freud“ collagiert das Leben des Pioniers der Psychoanalyse als traumartigen Zustand. Inklusive selten gesehener Farbaufnahmen.

Russlands Überfall auf die Ukraine zeigt, wie wichtig es ist, klare Grenzen zwischen Demokratien und Autokratien zu ziehen. Ein Rück- und Ausblick.

Demokratien sind längst nicht mehr auf den Westen beschränkt – daher verschleiern Himmelsrichtungen nur, worum es geht im Kampf der Systeme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster