
Die Gedenkstätte Lindenstraße zeigt, wie Liselotte Fröhlich und August Bonneß Opfer von politischer Verfolgung und Gewalt wurden - in unterschiedlichen deutschen Diktaturen.
Carsten Holm ist freier Autor für die PNN.
Die Gedenkstätte Lindenstraße zeigt, wie Liselotte Fröhlich und August Bonneß Opfer von politischer Verfolgung und Gewalt wurden - in unterschiedlichen deutschen Diktaturen.
Rocco Klausner ist Inhaber des Supermarkts in der Brandenburger Straße. Was er verkauft, sagt viel über die Stadt aus.
Die Poprawas haben ihr Stoffgeschäft erweitert – und verkaufen jetzt auch Nähmaschinen. Auch der Nachwuchs hilft mit.
Erst vor wenigen Tagen öffnete das Lodovico seine Türen - die PNN haben sich umgesehen. Der Geschäftsführer ist ein ausgewiesener Gastronom. Aber was ist mit dem Betreiber?
Der Netzanbieter hat seit Wochen große Probleme in dem Wohngebiet im Südosten der Stadt. Wie das Unternehmen sie erklärt - und was es zu seiner Kommunikationsstrategie sagt.
Rund 150 Ukrainer:innen, ihre Kinder und Helfer:innen kamen zum Begegnungstag im Treffpunkt Freizeit. Für kurze Zeit schien das Geschehen in ihrer Heimat in den Hintergrund zu treten.
Im Westflügel eröffnen Delia und Patrick Großmann am 19. Mai ihre dritte Espressonisten-Gastronomie - alle Speisen sind mindestens vegetarisch.
Die Geschäftslage in 88 Prozent der Handwerksbetriebe der Region ist befriedigend bis gut. Die Situation der Friseure und Kosmetiker ist schwieriger.
Als Kind vegetierte Alexander Kovtun zeitweise auf der Straße vor sich hin. Nun hilft er als Student des Abraham Geiger Kollegs Ukrainern bei der Flucht.
Restaurants, Cafés und Hotels in Potsdam suchen dringend neue Mitarbeiter - manchmal auf ungewöhnliche Weise.
Familie Slepitschka ist zehn Monate im Jahr unterwegs. Wenn im Lustgarten Rummel ist, lebt sie in der Landeshauptstadt - und die Kinder gehen dort auch zur Schule.
Historikerin Helene Heldt über die Potsdamer Bombennacht 1945, die Wirkung der Ukraine-Bilder auf Zeitzeugen und späte Folgen von Traumatisierungen.
Die Zahl der Fuhrunternehmen in der Stadt sinkt stetig - ebenso die Einkünfte der Fahrerinnen und Fahrer. Auch die Preiserhöhung wird die Probleme nicht lösen.
Die Besucher des Rummels sind begeistert. Auch die Schausteller zeigen sich zufrieden. Manche warten aber immer noch auf die Überbrückungsgelder.
Wird die Josephinen-Wohnanlage zur Flüchtlingsunterkunft? Der Eigentümer beklagt fehlende Verhandlungen mit der Stadt - und erntet Widerspruch.
Bei der Potsdamer Tierrettung kümmert man sich um die Haustiere geflüchteter Ukrainer.
Als der Zweite Weltkrieg endete, war Brunhilde Hanke 15 Jahre alt. Hier spricht die frühere Potsdamer Rathauschefin über das Leid in der Ukraine und ihre eigenen Kriegserfahrungen.
Wegen der Kriegsangst steigt das Interesse an Bunkern: Wo befinden sich frühere Schutzräume in Potsdam?
Der Betreiber der Josephinen-Anlage will leerstehende Wohnungen an Vertriebene vergeben. Bisherige Kritiker reagieren erfreut.
Der Regisseur sorgt sich um Geflüchtete. Im Drewitzer Begegnungscafé bot er Menschen aus der Ukraine ein Quartier an.
Der Potsdamer hatte die Aktion „Potsdam hilft der Eifel“ initiiert. Bisher kamen fast 150.000 Euro an Spendengeldern zusammen.
Im Oktober 2019 kam Andrada C. auf dem Oktoberfest im Lustgarten ums Leben. Im Prozess zu dem Unglück sagten am Montag Augenzeugen aus.
Mit süßer, scharfer oder salziger Note: Die Kette „Ma Loa Poké Bowl“ bietet das Nationalgericht in der Schüssel jetzt an zwei Orten in der Landeshauptstadt an.
Millionen Menschen aus der Ukraine haben ihr Zuhause verloren. Bei PNN-Autor Carsten Holm weckt das Erinnerungen an die Kriegsgeneration seiner Eltern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster