
In Idlib rüsten Assad und Russland zur Entscheidungsschlacht. 700.000 Menschen sind auf der Flucht. Hier berichten vier Einwohner über ihren Alltag im Krieg.
In Idlib rüsten Assad und Russland zur Entscheidungsschlacht. 700.000 Menschen sind auf der Flucht. Hier berichten vier Einwohner über ihren Alltag im Krieg.
Bundespräsident Steinmeier wollte dem Regime eigentlich nicht zur Islamischen Revolution gratulieren. Doch irrtümlich ging eine Botschaft nach Teheran.
Nach der Berliner Libyen-Konferenz befeuern einige Teilnehmer nach wie vor den Bürgerkrieg. Die Deutschen planen schon die nächste Konferenz.
Die Menschen im Nordwesten Syriens sind verzweifelt. Am Sonntag wollen sie auf ihr Schicksal aufmerksam machen. Das Motto: Von Idlib nach Berlin.
Die Reaktionen muslimischer Staaten auf den Nahostplan zeigen: Der Kampf gegen Iran ist den Herrschern wichtiger als die Sache der Palästinenser. Eine Analyse.
Donald Trump geht mit seinem Friedensplan für Nahost vor allem auf Israels Wünsche ein – der Unmut der Palästinenser ist groß.
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, mahnt zur Abgrenzung von der AfD - und kritisiert den Umgang der Justiz mit antisemitischen Taten.
Peter Johann Gardosch war 13 Jahre alt, als er von den Nazis ins KZ verschleppt wurde. So alt, wie Ben Polon heute ist. Ein Gespräch über Hass, Glück und Kultur.
Angekündigt ist Trumps Vorschlag zur Lösung des Nahostkonflikts schon lange. Bis Dienstag könnte er veröffentlicht werden. Die Palästinenser winken bereits ab.
Josef Schuster sieht erhebliche Bedrohungen für jüdisches Leben in Deutschland. Der Justiz wirft er einen zu nachlässigen Umgang mit antisemitischen Taten vor.
Hunderttausende Syrer fliehen vor den Kämpfen in Idlib. Jetzt lässt Ankara auf syrischem Gebiet winterfeste Wohnungen bauen
Putin kommt, Macron, Erdogan und Johnson auch, Trump schickt Außenminister Pompeo. Am Sonntag geht es um Frieden in Libyen - und um Interessen in der Region.
Putin, Erdogan, Macron und etliche Regierungschefs kommen in die deutsche Hauptstadt. Die EU erwägt einen Militäreinsatz im Bürgerkriegsland Libyen.
Der Unmut der Iraner wächst, angefacht noch durch die Lügen zum Flugzeugabschuss. Nun hat sich Revolutionsführer Chamenei erklärt. Wohin steuert das Land?
Libyen ist zum Schlachtfeld ausländischer Mächte geworden, es drohen syrische Verhältnisse. Deutschland will vermitteln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die USA verzichten vorerst auf einen Militärschlag gegen den Iran. Gibt es jetzt womöglich sogar Gespräche, um die Spannungen zu verringern?
Vergeltungsschlag mit Ankündigung. Welche Folgen könnten Teherans Attacke auf US-Stellungen im Irak haben? Eine Analyse in Fragen und Antworten.
Angriff und Vergeltung: Ein Gespräch mit Guido Steinberg über die Lage am Golf, die Macht der Mullahs, die Proteste im Land und das Ende des Atomdeals.
Nach der Tötung Suleimanis durch die USA kündigt der Iran massive Vergeltung an. Wie könnte die Reaktion ausfallen und wer könnte ins Visier genommen werden?
Der Iran wird die Tötung Soleimanis nicht einfach hinnehmen. Verschiedene Vergeltungsmaßnahmen sind denkbar.
Nach der gezielten Tötung des Chefs der Al-Quds-Truppen stehen der Iran und die USA vor einer weiteren Eskalation. Was könnten die Folgen sein?
Der US-Präsident lässt Irans zweitmächtigsten Mann umbringen. Das werden die Mullahs nicht unbeantwortet lassen. Die Zeichen stehen auf Sturm. Ein Kommentar.
Kämpfe im Irak, das Atomabkommen vor dem Aus, mehr amerikanische Soldaten im Nahen Osten – der Konflikt zwischen dem Iran und den USA verschärft sich.
Nach fast neun Jahren Krieg dürfte Machthaber Assad bald wieder große Teile Syriens kontrollieren – auch dank der Unterstützung durch Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster