
Trump feiert sich, auch Netanjahu heimst mit dem Abkommen einen Erfolg ein. Nur die Palästinenser stehen schlechter da als zuvor.
Trump feiert sich, auch Netanjahu heimst mit dem Abkommen einen Erfolg ein. Nur die Palästinenser stehen schlechter da als zuvor.
Die Wut der Libanesen auf die politische Elite wächst. Neuwahlen dürften die Lage kaum beruhigen. Auch die Schiitenmiliz Hisbollah bekommt das zu spüren.
Beirut nach der Detonation: Oana Bara vom Deutschen Roten Kreuz über 300.000 Obdachlose, die Solidarität der Libanesen und die Corona-Gefahr.
Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, über Pekings Aufstieg, die Stärke der USA und Trumps Weckruf für Europa.
Politik-Berater Volker Perthes fordert Europa auf, strategische Autonomie zu entwickeln - und kritisiert die US-Sanktionsdrohung gegen Deutschland.
Die Pandemie wütet im Iran offenbar viel schlimmer, als es die Behörden zugeben. Fürchtet das Regime die Wut des Volkes?
Die Thronfolger Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate bilden ein machtvolles Duo, das sich anschickt, die Region grundlegend zu verändern.
Die Vorwürfe gegen den Beauftragten Felix Klein sind Teil eines Konflikts über die Frage, wo die Grenzen zwischen Kritik an Israel und Antisemitismus liegen.
Rohstoff und Einfluss: Warum sich die Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland verschärfen - und welche Risiken daraus erwachsen.
Krieg, Armut, Hunger und nun die nächste Katastrophe: Die Pandemie trifft das geschundene arabische Land mit voller Wucht.
Vor wenigen Jahren stand er vor der Niederlage. Doch inzwischen kann ihm nicht einmal der Krieg etwas anhaben. Baschar al Assad regiert immer noch.
Krieg, Wirtschaftskrise und Corona: Die Not im Land wird immer größer. Die UN und die EU versuchen nun, Hilfe in Milliardenhöhe zu sammeln.
Hilfe, Krisen und Corona: Ein Gespräch mit Dominik Bartsch vom UN-Flüchtlingshilfswerk über die Lage der syrischen Flüchtlinge in Jordanien.
Präsident Sisi bereitet sein Land auf eine mögliche Militärintervention in Libyen vor - kommt es zu einer bewaffneten Konfrontation der Regionalmächte?
Eine Wirtschaftskrise setzt Syrien dramatisch zu. Neue US-Sanktionen könnten die Not der leidgeprüften Menschen vergrößern. Gerät Herrscher Assad in Bedrängnis?
Langsam und methodisch: Warum der „Islamische Staat“ im Irak und Syrien wieder an Schlagkraft gewinnt.
Teheran entschied schon Anfang April, das Land wieder hochzufahren. Doch nun schießt die Zahl der Corona-Infektionen wieder dramatisch in die Höhe.
Ein Vetter des syrischen Machthabers hat das Regime jahrelang mit viel Geld unterstützt. Nun teilt er öffentlich aus - und soll ins Ausland geflohen sein.
Wie Saudi-Arabiens Thronfolger Mohammed bin Salman sein Image aufpolieren will – und dessen Rivalen gegen ihn mobil machen.
Erstmals in Israels Geschichte sitzt am Sonntag ein amtierender Regierungschef auf der Anklagebank. Die Vorwürfe gegen ihn sind schwerwiegend.
Einige von Krisen und Kriegen geplagte Länder gehören zu den Vergessenen. Was richtet die Pandemie dort an?
Der Palästinenserpräsident will jedwede Zusammenarbeit mit Tel Aviv beenden. Meint es der 84-Jährige dieses Mal ernst?
Israel und die Hamas verhandeln über einen Gefangenenaustausch. Es sind schwierige Gespräche. Deutschlands Geheimdienst soll zwischen den Feinden vermitteln.
Mohammed bin Salman will seine Macht festigen. Doch ein niedriger Ölpreis, Corona und der Jemenkrieg machen dem saudischen Thronfolger zu schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster