
Russlands Präsident lässt Türkei-treue Kämpfer in Idlib bombardieren – es ist eine Machtdemonstration Richtung Ankara. Was steckt dahinter?

Russlands Präsident lässt Türkei-treue Kämpfer in Idlib bombardieren – es ist eine Machtdemonstration Richtung Ankara. Was steckt dahinter?

Der türkische Präsident attackiert Europa und Deutschland so scharf wie selten zuvor. Was Erdogan damit bezweckt und welche Folgen das hat.

Irankonflikt, Syrienkrieg und der Zwist zwischen Israel und den Palästinensern: Trump und Biden verfolgen eine unterschiedliche Nahostpolitik.

Arabisch-muslimische Länder wie der Sudan normalisieren ihr Verhältnis zu Israel. Für den Nahen Osten ist das eine Zeitenwende, die Hoffnung macht. Ein Kommentar.

Teherans neue Freiheit: Das UN-Waffenembargo gegen die Islamische Republik endet – beginnt jetzt ein neues Wettrüsten im Nahen Osten?

Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über Jemens Pandemie-Drama, die Kriegsopfer und den täglichen Kampf um Menschenleben.

Ein Gespräch mit dem Chef des UN-Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge über stark ansteigende Infektionszahlen und die Sehnsucht nach Normalität.

In Berg-Karabach eskaliert der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Warum gerade jetzt – und wer steckt hinter dem Krieg im Kaukasus? Ein Überblick.

Der Friedensnobelpreis für das UN-Welternährungsprogramm wirft die Frage auf: Wie erfolgreich ist der Kampf gegen den Hunger in der Welt?

Ausgezeichnet werden Menschen und Organisationen, die sich für ein Ende von Gewalt und Krieg einsetzen. Was haben die Geehrten der vergangenen Jahre bewirkt?

Lange waren sich Israel und die Emirate spinnefeind. Nun nähern sie sich an. In Berlin fand das erste Treffen ihrer Außenminister statt. Das hat Gründe.

Vor fünf Jahren schickte Moskau Kampfjets nach Syrien. Heute gibt der Kreml im Nahen Osten oft die Richtung vor – doch Putin hat nicht alle Ziele erreicht.

Ein Gespräch mit Experte Ralf Südhoff über humanitäre Hilfe in Syrien, Kompromisse mit dem Assad-Regime und Versäumnisse der Staatengemeinschaft.

Hinrichtungen, willkürliche Verhaftungen und Folter: Das iranische Regime geht immer massiver gegen jede Art von Opposition vor. Was steckt dahinter?

Erst die Emirate, nun Bahrain – und später Saudi-Arabien? Warum muslimische Länder ihren Frieden mit Israel machen und was das für die Region bedeutet.

Israel, die Emirate und Amerika machen gemeinsame Sache gegen die Mullahs. Der neue Nahe Osten wird für Teheran zur Bedrohung. Ein Kommentar.

Strategische Allianzen mit dem einstigen Gegner: Wie die muslimischen Staaten auf die Vereinbarung zwischen Israel und Emiraten reagieren.

Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein fordert mehr Einsatz gegen Judenhass an den Schulen – und bessere Lehrbücher.

Die Grenzen zwischen Meinungsäußerung und Judenhass: Ein Streitgespräch zwischen dem Antisemitismusbeauftragten Felix Klein und dem Wissenschaftler Micha Brumlik.

Trump feiert sich, auch Netanjahu heimst mit dem Abkommen einen Erfolg ein. Nur die Palästinenser stehen schlechter da als zuvor.

Die Wut der Libanesen auf die politische Elite wächst. Neuwahlen dürften die Lage kaum beruhigen. Auch die Schiitenmiliz Hisbollah bekommt das zu spüren.

Beirut nach der Detonation: Oana Bara vom Deutschen Roten Kreuz über 300.000 Obdachlose, die Solidarität der Libanesen und die Corona-Gefahr.

Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, über Pekings Aufstieg, die Stärke der USA und Trumps Weckruf für Europa.

Politik-Berater Volker Perthes fordert Europa auf, strategische Autonomie zu entwickeln - und kritisiert die US-Sanktionsdrohung gegen Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster