
Benjamin Netanjahu ist der vielleicht größte Gegner des Iran-Deals. Nun wirbt Israels Premier in Deutschland für einen harten Kurs gegenüber Teheran. Vergeblich.
Benjamin Netanjahu ist der vielleicht größte Gegner des Iran-Deals. Nun wirbt Israels Premier in Deutschland für einen harten Kurs gegenüber Teheran. Vergeblich.
Unmittelbar vor dem Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Berlin spricht Israels Botschafter Jeremy Issacharoff über Teherans Nuklearprogramm, die Gewalt in Gaza – und Verstörendes in der AfD.
Für Israel bleibt der Iran ein Unruhestifter. Die Politik Teherans sei "eine Gefahr für die Stabilität in der Region", sagt Israels Botschafter Jeremy Issacharoff.
Extremisten feuern mehr als 150 Raketen auf Israel ab, dessen Luftwaffe schlägt zurück. Jetzt gilt offenbar eine Waffenruhe. Kann das funktionieren?
"Von Schabbat zu Schabbat" lautet der Titel eine Aktionswoche der CDU. Am Dienstag diskutiert Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer mit jüdischen Studenten. Ein Ortstermin.
Mit aller Macht ringen Saudi-Arabien und der Iran um die Führung in der Region – vor allem im Jemen kämpfen sie immer härter gegeneinander. Eine Analyse.
Felix Klein, neuer Beauftragter für den Kampf gegen Antisemitismus, über Angriffe auf Juden, sinkende Hemmschwellen und Versäumnisse bei der Integration.
Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein kritisiert eine sinkende Hemmschwelle bei Angriffen auf Juden und fordert beherztes Eingreifen.
60 Tote - der 14. Mai war der blutigste Tag seit Ende des Gaza-Krieges 2014. Israel gibt allein der Hamas die Schuld. Sie habe zur Gewalt angestachelt.
Sie feiern einen großen Tag für Israel, jubeln Trumps Worten auf der Leinwand zu. 60 Kilometer entfernt brennt es, Schüsse fallen, mehr als 50 Menschen sterben.
Der Historiker Tom Segev spricht über Israels Gründervater Ben Gurion, dessen Vorbehalte gegenüber den Arabern – und warum er die palästinensische Tragödie in Kauf nahm.
Städte zerstört, Millionen vertrieben: Trotzdem wird im Irak über ein neues Parlament abgestimmt. Kann das Stabilität bringen? Eine Analyse.
US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Atomabkommen aus, Israel und der Iran bekämpfen sich in Syrien. Doch auch andere Faktoren machen die Lage instabil.
Benjamin Netanjahu ist ein erklärter Gegner des Irans und des Atomabkommens. Das verbindet ihn mit einigen arabischen Staaten. Auch sie warnen vor Teheran.
Donald Trump glaubt im Gegensatz zu Europa in der Iran-Frage nur an den harten Kurs. Den Hardlinern in Teheran käme das Ende des Abkommens zupass. Eine Analyse.
Hardliner, Dauerpremier, König Bibi – wer ist Benjamin Netanjahu? Auf diese Frage gibt es in Israel doppelt so viele Antworten wie Einwohner. Eine Annäherung.
Atomdeal mit dem Iran auf der Kippe, Kämpfe in Syrien, Konfrontation in Gaza und ein Botschaftsumzug – dem jüdischen Staat droht ein Gewaltausbruch.
Die Empörung über die judenfeindliche Rede des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas ist groß. Politiker sollten ihn "endlich in die Schranken weisen", sagt Charlotte Knobloch.
Der Streit um das Atomabkommen mit dem Iran eskaliert. Die Gefahr eines Kriegs zwischen Israel und dem Iran rückt näher. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nur die USA schließen sich bisher Israels Anschuldigungen gegen den Iran an: Die Internationale Atomenergiebehörde widerspricht, Europa ist auch skeptisch - und will das Atomabkommen erhalten.
Experte Peter Neumann über den mühsamen Kampf gegen die Terrorfinanzierung, die Bedeutung der Kleinkriminalität und neue Aufgaben für die Polizei.
US-Präsident Trump könnte das Abkommen mit dem Iran bereits am 12. Mai aufkündigen. Doch Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen ihren diplomatischen Erfolg erhalten.
Vor den bundesweiten Solidaritätsbekundungen rufen Politiker zum Kampf gegen Antisemitismus auf. Der Außenminister ruft dazu auf, Opfer nicht alleine zu lassen.
Nach dem Angriff auf einen jungen Israeli zeigen an diesem Mittwoch viele Menschen ihre Solidarität mit Juden unter dem Motto "Berlin trägt Kippa". Fragen und Antworten zum Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster