
Raketen haben einen Luftwaffenstützpunkt in der Provinz Homs getroffen – Russland und Syrien machen Israel dafür verantwortlich. Ganz abwegig ist das nicht.
Raketen haben einen Luftwaffenstützpunkt in der Provinz Homs getroffen – Russland und Syrien machen Israel dafür verantwortlich. Ganz abwegig ist das nicht.
Autoritäre Regime, totalitäre Ideologien und Machtkämpfe: Von der Aufbruchsstimmung des Arabischen Frühlings ist wenig geblieben. Eine Analyse.
Hat Assad in Ost-Ghouta Kampfstoffe eingesetzt? Das Regime streitet die Vorwürfe von Aktivisten ab. Doch es gab schon häufig derartige Attacken.
Mohammed bin Salman erkennt Israels Existenzrecht an, bekämpft den Iran und will sein Land modernisieren. Wie mächtig ist der saudische Prinz? Eine Analyse.
Das Leid in Gaza kommt der Hamas zupass. Auch den "Marsch der Rückkehr" haben die Islamisten gekapert - um Israel an den Pranger zu stellen. Ein Kommentar.
Margot Käßmann im Interview über Aggressivität in politischen Debatten, Ausgrenzung durch Armut und die Freude auf ihren Ruhestand.
23 von 60 Millionen Wahlberechtigten haben in Ägypten ihr Stimme abgegeben. Amtsinhaber Abdel Fattah al Sisi wurde wiedergewählt - er steht vor gewaltigen Problemen.
Der saudische Thronfolge hat kürzlich Ägypten besucht. Was steckt dahinter. Ein Interview mit dem Experten Sebastian Sons.
Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, plädiert für die Zweistaatenlösung - damit Israel als Demokratie Bestand hat. Es ist ein Appell an Benjamin Netanjahu.
Der Krieg in Syrien ist für die Bevölkerung die Hölle. Doch einen Aufschrei für Ost-Ghouta wird es nicht geben. Denn das liegt nicht im Interesse der Staaten. Ein Kommentar.
Syriens Kurden wollen die Region Afrin gegen die Türkei verteidigen. Deshalb verlegen sie Einheiten dorthin. Das zwingt die USA zu einer Pause im Anti-IS-Kampf.
Syrien-Vermittler Staffan de Mistura will den Krieg mit diplomatischen Mitteln beenden. Warum er und mit ihm die UN daran scheitern. Ein Kommentar.
Die vom UN-Sicherheitsrat geforderte Waffenruhe für Syrien wird immer wieder gebrochen. Den Zivilisten in der Region kann nur unzureichend geholfen werden.
Der Arzt Mohamad Katoub im Interview über die brüchige Waffenruhe in seiner Heimat Ost-Ghouta, die anhaltende Offensive des Regimes und die Angst der Menschen vor Vertreibung.
Der UN-Sicherheitsrat fordert eine Waffenruhe für Syrien. Doch die Chancen für eine Feuerpause dürften gering sein. Nach wie vor wird gekämpft.
Das Assad-Regime will mithilfe eines Arsenals des Schreckens den Widerstand in Ost-Ghouta brechen. Für die Menschen bedeutet das: Angst, Verzweiflung und Tod.
Schon seit sieben Jahren herrscht Krieg in Syrien – jetzt eskaliert die Gewalt wie selten zuvor. Wer kämpft gegen wen – und warum? Die wichtigsten Kriegsbeteiligten.
Durch die heftigen Kämpfe in Ost-Ghouta hat sich die humanitäre Situation für die Zivilbevölkerung und für die professionellen Helfer dramatisch zugespitzt.
In Syrien explodiert die Gewalt: In der nördlichen Kurdenenklave kämpfen jetzt türkische gegen syrische Regierungstruppen. Die Bundesregierung fordert ein Ende der Kampfhandlungen.
Raketen, Terror und große Not: Warum die Gefahr einer militärischen Eskalation im Gazastreifen immer größer wird.
Hunger und Bomben in Syrien: Jakob Kern vom Welternährungsprogramm der UN über verheerende Luftschläge, anhaltende Not in belagerten Orten und Alltag in Kellern.
Syriens Kurden könnten im Kampf gegen die Türkei auf Damaskus angewiesen sein. Dabei bekämpft auch Assad die kurdische Selbstbestimmung in Rojava.
Der russische Präsident Putin hält es im Syrien-Konflikt sowohl mit Israel als auch mit dem Iran. Je aggressiver die Erzfeinde sich angehen, desto näher rückt seine Stunde der Entscheidung. Ein Kommentar.
In der Provinz Idlib und in Ost-Ghouta bei Damaskus gelten Feuerpausen. Eigentlich. Doch Machthaber Assad will die dortige Opposition mit aller Gewalt brechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster