
Wütende Palästinenser protestieren gegen Trumps Vorstoß. Droht nun ein großflächiger Aufstand gegen Israel? Das sei nicht ausgemacht, sagt Nahostexperte Stein. Eine Analyse.
Wütende Palästinenser protestieren gegen Trumps Vorstoß. Droht nun ein großflächiger Aufstand gegen Israel? Das sei nicht ausgemacht, sagt Nahostexperte Stein. Eine Analyse.
Israels Premier schwärmt von einem "historischen" Schritt. Kein Wunder: Trumps Jerusalem-Erklärung ist für Netanjahu ein Erfolg - ein großer Teil der Israelis sieht das ähnlich.
Die neue US-Politik ruft viel Kritik hervor: Die PLO sieht die Zwei-Staaten-Lösung "zerstört". Der UN-Sicherheitsrat tritt am Freitag zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen.
Netanjahu jubelt, die Palästinenser zürnen: Trump erkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels an - und führt damit das Recht des Stärkeren ein. Ein Kommentar.
US-Präsident Trump will die US-Botschaft in Israel nach Jerusalem verlegen - ungeachtet von Protesten muslimischer Staaten. Wann der Umzug stattfinden soll, ist aber noch unklar.
Christian Schneider ist seit sieben Jahren Geschäftsführer von Unicef Deutschland und kennt die dramatische Lage in Aleppo sehr gut. Ein Interview.
Die USA wollen Jerusalem als Israels Hauptstadt anerkennen und ihre Botschaft dorthin verlegen. Die Palästinenser warnen vor der Zerstörung des Friedensprozesses.
Immer wieder gibt es auf der Halbinsel Terrorangriffe. Ägypten bekommt die Gewalt nicht in den Griff.
Abzug ohne Rückzug: Moskau plant, die Zahl der Soldaten in Syrien zu verringern. Doch die russische Präsenz im Land soll gewährleistet bleiben.
Israel sieht ebenso wie Saudi-Arabien im Iran eine ernsthafte Bedrohung. Das macht beide zu Verbündeten. Was bedeutet das? Eine Analyse.
Ein Gespräch mit Mohammed bin Abdulrahman al Thani über die Blockade gegen sein Land, Saudi-Arabiens Machtkampf mit dem Iran und mangelnde Weisheit.
Die Vorwürfe werden immer massiver: Jetzt werten Menschenrecht-Aktivisten das Vorgehen Myanmars gegen die muslimische Minderheit der Rohingya als Genozid.
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman räumt Widersacher aus dem Weg und attackiert den Iran – das verschärft die Konflikte in der Region.
Jeremy Issacharoff, Israels neuer Botschafter, über militärische Hilfe, die Bedrohung durch den Iran und Jerusalems Siedlungspolitik. Ein Interview.
Die Hintergründe des Rücktritts von Premier Hariri sind weiter unklar. Libanons Staatschef Aoun sagt, die Umstände seien mysteriös und fordert Aufklärung - von Saudi-Arabien.
Viel Ehrgeiz, kaum politische Erfahrung: Der saudische Kronprinz Bin Salman versetzt mit einer Säuberungswelle sein Land in Aufruhr und legt sich mit dem Iran an - der prompt zurückdroht. Ein Kommentar.
Nicht nur im Libanon: Warum der Konflikt zwischen den Erzrivalen Saudi-Arabien und Iran für die Region so gefährlich ist - eine Analyse.
Bomben statt Lebensmittel: Ost-Ghouta ist seit Jahren von syrischen Regimetruppen abgeriegelt. Jetzt wird die Lage vor allem für Kinder lebensbedrohlich - die Menschen verzweifeln.
Welche Folgen die jüngsten Kämpfe zwischen Kurden und der irakischen Armee für die Region haben könnten - eine Analyse.
Der Streit um Kataloniens Streben nach Unabhängigkeit wird immer heftiger. Spaniens Regierung droht nun mit Zwangsmaßnahmen. Wie bedrohlich ist die Lage?
Für Euphorie über den schwer erkämpften Sieg über die Terrormiliz in Rakka gibt es keinen Grund: Im Nahen Osten fehlt es an Ordnungsmächten und einer Idee. Ein Kommentar.
Rakka galt als "Hauptstadt" der IS-Dschihadisten - jetzt ist deren Herrschaft über die syrische Stadt zusammengebrochen. Das hat auch symbolische Wirkung.
Der ehemalige Botschafter Israels und Nahost-Experte warnt vor der einseitigen Aufkündigung des Atomprogrammes mit dem Iran.
Im Konflikt mit den USA haben die iranischen Machthaber einen klaren Verbündeten, der nicht nur viel politische Macht auf sich vereint.
öffnet in neuem Tab oder Fenster