
Grundschüler sollten künftig zu Fuß oder mit dem Nahverkehr zum Schwimmunterricht gelangen. Die Bezirksverordneten legten dagegen Widerspruch ein – nun hat das Bezirksamt reagiert.
Christian Hönicke arbeitet seit 2001 beim Tagesspiegel. Nach seinem Volontariat war er lange Jahre in der Sportredaktion tätig, unter anderem in der Ressortleitung. Seit 2017 berichtet er über den Bezirk Pankow mit dem Fokus Stadtentwicklung. Er arbeitete beim Rechercheprojekt „Wem gehört Berlin?“ mit, das 2020 für den Nannen-Preis nominiert wurde.
Grundschüler sollten künftig zu Fuß oder mit dem Nahverkehr zum Schwimmunterricht gelangen. Die Bezirksverordneten legten dagegen Widerspruch ein – nun hat das Bezirksamt reagiert.
Seit Jahren wird um die Bebauung des alten Güterbahnhofs in Prenzlauer Berg gerungen. Nun schafft Pankow auch ohne den Investor Fakten - wir zeigen hier erstmals die geplante Schule.
Nach mehr als einem Jahrzehnt wird die riesige Lücke im Zentrum Pankows endlich geschlossen. Wir zeigen exklusiv, was genau geplant ist und wie sich die Neubauten in den Ortskern einfügen.
Nach jahrelangen Verhandlungen soll die bekannteste Lücke im Pankower Ortskern geschlossen werden. Investor und Bezirk einigen sich. Wann geht es los? Hier ist der Plan.
Für ein wichtiges Bahnprojekt im Bezirk Pankow sind nun die Rahmendaten fix. S-Bahn und Regionalverkehr sollen ausgebaut werden, vorgesehen ist auch ein Fernbahnhof. Die Details.
Am Volkspark Friedrichshain wurde ein neuer Bürgersteig angelegt. Doch er wird von Autofahrern benutzt, die dort grillen wollen. Nun handeln die Behörden – und kündigen weitere Maßnahmen an.
Das Bezirksamt Pankow nimmt den Eilbeschluss des Verwaltungsgerichts zur Außenbewirtung nach 22 Uhr nicht einfach hin. Was das für Wirte, Gäste und Anwohner bedeutet.
Im Samariterkiez werden gezielt Poller entfernt. Der Bezirk hat bereits Nachschub bestellt. In Pankow und Lichtenberg kennt man dieses Problem. Für die CDU war es „absehbar“.
In Pankow wird seit Monaten illegal geböllert. Die Polizei tappt im Dunkeln, genervte Anwohner ziehen selbst durch die Nacht auf der Suche nach den Tätern. Können sie das Rätsel lösen?
Jetzt spricht der Anwohner, der an der Feiermeile Kastanienallee in Prenzlauer Berg nicht schlafen kann. Er kritisiert das Verwaltungsgericht und sagt: „Der Lärm ist nicht sozial akzeptiert.“
Der Baustart steht unmittelbar bevor: Eine meterhohe Hecke rund um den beliebten Berliner See soll das Wildbaden eindämmen. Pankows Stadträtin verteidigt die Maßnahme – rechnet aber mit Gegenwehr.
Anwohner in Kneipenvierteln müssen nächtlichen Krach ertragen, entschied das Verwaltungsgericht. Pankows Stadträtin spricht von einem „Novum“. Nimmt der Bezirk das einfach so hin?
Bäume oder nicht? Die Debatte über die Wohnstadt Carl Legien in Prenzlauer Berg kommt in die entscheidende Phase. Das Bezirksamt deutet nun an, worauf es hinauslaufen könnte.
Am Mittwoch stellten Bezirk und Projektentwickler die Pläne für den Neubau des „Knaack“ in Prenzlauer Berg vor. Kritiker sehen noch viele ungelöste Fragen zu den Auswirkungen auf den Kiez.
Steht die baldige Wiedereröffnung des Cafés Rosengarten bevor? Fast ein Jahr nach der Schließung stehen nun potenzielle Nachmieter bereit. So geht es jetzt weiter.
Wenige Anwohner beschwerten sich über nächtlichen Krach vor der Bar „Schwarzsauer“. Das Bezirksamt Pankow entschied: Ab 22 Uhr ist Schluss auf dem Gehweg. Ein Fall für das Verwaltungsgericht.
Eine der ältesten Berliner Kiezkneipen bleibt. In kürzester Zeit trieben Unterstützer das Geld für eine Steuernachzahlung auf. Der Wirt ist sprachlos.
Nach mehr als 120 Jahren droht der „Bornholmer Hütte“ in Prenzlauer Berg die Schließung. Nun wollen Nachbarn das Ende abwenden. Der Wirt schildert die Lage im Interview.
Die Verbreiterung der Kastanienallee in Rosenthal für den Lkw-Verkehr ist vorerst gestoppt. Doch das Projekt soll weiter vorangetrieben werden – ob das klappt, hängt an einer Frage.
Eigentlich sollte die Sperrung der Brücke in Prenzlauer Berg Anfang Juli aufgehoben werden. Doch die Bauarbeiten nehmen kein Ende. Erst war Vandalismus schuld, jetzt gibt es einen neuen Grund.
Fast ein Jahr nach der Schließung gibt es neue Hoffnung für das Café Rosengarten. Der Bezirk hat die Suche nach potenziellen Betreiber gestartet - offenbar mit Erfolg.
Verschlüsselte Konten, verschwundene Bücher: Eine Agentur deckt auf, wie im Pankower Kleingartenverband systematisch hohe Summen veruntreut wurden. Nun sollen die Täter zur Rechenschaft gezogen werden.
Konzerte, Lesungen, Ausstellungen: Seit DDR-Zeiten schlägt in einer Eckkneipe das subkulturelle Herz von Prenzlauer Berg. Nun soll das „Watt“ raus – dabei sind die Vermieter selbst in der Kulturszene.
Der Platz in Prenzlauer Berg verwahrlost seit Jahren immer mehr. Nun fordert die Lokalpolitik ein Eingreifen der Behörden. Können restriktive Gegenmaßnahmen helfen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster