
Immobilienwirtschaft und Politik diskutieren, wie in Berlin mehr Wohnungen entstehen können.
Immobilienwirtschaft und Politik diskutieren, wie in Berlin mehr Wohnungen entstehen können.
Econcept darf in Prenzlauer Berg nicht bauen – und zieht vor Gericht.
Bezirksstadtrat Jens-Holger Kirchner ist seit 2011 Stadtrat für Stadtentwicklung im Bezirk Pankow. Er plädiert für eine Verdichtung mit Augenmaß.
Prenzlauer Berg ist teuer geworden. Wer Alternativen sucht, findet sie in Pankow oder Weißensee.
Mietsteigerungen und Neubautätigkeit werden zu Themen im Bundestagswahlkampf.
Der Mangel an preiswerten Wohnungen in Großstädten trifft inzwischen auch die mittleren Einkommensgruppen, heißt es in einem Gutachten. Ein breites Bündnis schlägt Alarm.
mit hochpreisigen Apartments an den Start.
Technische Hilfen sollen dazu beitragen, dass ältere Menschen lange in ihrer Wohnung bleiben können.
Schöneweide hat seinen industriellen Glanz verloren. Was ihm bleibt, ist die Spree - eine gute Voraussetzung, um das Vorhaben des Regionalmanagements voranzubringen: Durch Neuansiedlungen soll ein Zukunftsort entstehen. Aber erstmal braucht der Bezirk ein besseres Image.
Ein Streit um das Einzelhandelskonzept blockiert den Verkauf des denkmalgeschützten Pumpwerks in der Landsberger Allee.
Mit der Buwog-Meermann GmbH drängt ein neuer Bauträger auf den Berliner Markt.
Die Qualität der Leistung von Maklern ist gelegentlich umstritten. Jetzt kann man sie im Internet bewerten.
Die Preise für Berliner Eigentumswohnungen steigen. Vor allem jenseits der „In-Kieze“ wird gerne gekauft.
seit Jahren vergeblich um eine Baugenehmigung.
Das Neue Kranzler-Eck wechselte den Eigentümer. Auch weitere prominente Objekte stehen zum Verkauf.
In Pankow wird viel gebaut. Manche Lage läuft anscheinend Prenzlauer Berg den Rang ab.
Hip ist es nicht in Weißensee, doch ruhig und grün. Das schätzen immer mehr Menschen.
Christine Klemke sieht Weißensee im Wandel. Und doch ist sie zuversichtlich: "Die Zugezogenen werden die Berliner Art annehmen".
Auf der internationalen Messe Expo Real ist der Berliner Wohnungsmarkt ein großes Thema.
Die Berliner Wohnungsbaugenossenschaften wünschen sich beim Thema Neubau mehr Unterstützung durch die Politik. „Wir könnten die Neubautätigkeit verdoppeln, wenn wir Baugrundstücke zum Verkehrswert oder ein Stück darunter erwerben könnten“, sagt Frank Schrecker, Sprecher der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin und Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Berolina.
Eine Studie hat die Wünsche der 45- bis 65-jährigen Berliner erforscht und zeigt dringenden Handlungsbedarf.
Das Angebot an neuen Wohnungen reicht von Genossenschaftsprojekten bis hin zu Luxusapartments.
Im Märkischen Viertel geben Scouts Mietern Tipps, wie der Energieverbrauch gesenkt werden kann.
Potsdam wächst und wächst. Obwohl Wohnraum knapp ist, verkaufen sich gehobene Eigentumswohnungen nicht wie von selbst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster